UHRMACHERSCHULEN IN DER SCHWEIZ
Im Laufe der Zeit hat sich die Schweiz zum Tempelwächter des uhrmacherischen Know-hows entwickelt und verfügt über eine große Anzahl von Schulen auf ihrem Gebiet. Die meisten von ihnen sind staatlich, aber es gibt auch private und Stiftungsschulen.
Da die Uhrmacherei historisch teilweise über Frankreich in die Schweiz gelangt ist, befindet sich die Mehrheit dieser Schulen im französischsprachigen Teil des Landes, obwohl die Mehrheit des Landes deutschsprachig ist.
ÖFFENTLICHE SCHULEN
In der Schweiz gibt es sechs öffentliche Schulen für Uhrmacherei. Sie bilden hauptsächlich Schülerinnen und Schüler in drei- oder vierjährigen Ausbildungsgängen aus, die ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) erwerben. Die Ziele der EFZ sind in den Bildungsverordnungen festgelegt, die die Bedürfnisse der Unternehmen widerspiegeln und in Partnerschaft mit den Uhrmacherschulen der Schweiz unter der Schirmherrschaft des Arbeitgeberverbands und der Aufsicht des SEFRI regelmäßig aktualisiert werden.
Es gibt zwei Ausbildungsmöglichkeiten, die Vollzeitausbildung in der Schule und die duale Ausbildung im Betrieb. Die wöchentliche Organisation der Ausbildung ist identisch und gliedert sich in zwei unterschiedliche Teile, den theoretischen Unterricht, der in beiden Ausbildungsgängen in der Schule erteilt wird, und die Berufspraxis. Der Unterschied besteht darin, dass der Erwerb der praktischen Fähigkeiten in der Schule in Werkstätten statt in Betrieben stattfindet.
Andere kürzere Ausbildungen gibt es für Produktionsuhrmacher, die am Ende ihrer Ausbildung ein Eidgenössisches Berufsbildungsattest (EBA) erhalten. Parallel oder im Anschluss an ein EFZ kann eine eidgenössische Matura erlangt werden. Im Anschluss an das EFZ kann eine zusätzliche Ausbildung, die in der Regel zwei Jahre dauert, zu einem höheren Abschluss, dem Eidgenössischen Fachausweis (FF), führen.
Die Schweiz ist auf den Grundlagen des Föderalismus aufgebaut, was sich auch in der Bildung widerspiegelt. Obwohl die sechs Schulen zu denselben Abschlüssen führen, gehen sie nicht immer denselben Weg dorthin.
Diese Schulen haben im Laufe ihrer Geschichte manchmal ihren Namen geändert, was unter anderem auf verschiedene kantonale Reformen zurückzuführen ist.

GENEVE - ECOLE D'HORLOGERIE DE GENEVE (SCHULE FÜR UHRMACHEREI IN GENF)
Route du Pont Butin 43, 1213 Petit Lancy
Tel. +41 22 388 87 09

VAUD - ECOLE TECHNIQUE DE LA VALLEE DE JOUX (TECHNISCHE SCHULE DES JOUX-TALS)
Rue G.-H. Piguet 41, 1347 Le Sentier
Tel. +41 21 557 43 00

NEUCHATEL - BERUFSBILDUNGSZENTRUM NEUCHATELOIS
Rue Klaus 1, 2400 Le Locle
Tel. +41 32 886 32 32

SOLOTHURN - UHRMACHERSCHULE GRENCHEN
Sportstrasse 2, 2540 Grenchen
Tel. +41 32 654 27 00


JURA - ECOLE DES METIERS TECHNIQUES (SCHULE FÜR TECHNISCHE BERUFE)
Cité des Microtechniques, 2900 Porrentruy
Tel. +41 32 420 35 50

BERN - INTERREGIONALES WEITERBILDUNGSZENTRUM
Chemin des Lovières 13, 2720 Tramelan
cip@cip-tramelan.ch
Tel. +41 32 486 06 06
PRIVATSCHULEN
In der Schweiz gibt es private Uhrmacherschulen, die manchmal auch als Stiftung strukturiert sind. Einige Schulen unterrichten in der Sprache des Ortes, an dem sie sich befinden, und manchmal auch in Englisch.
WERDEN SIE MITWIRKENDER
HOROPEDIA ist eine partizipative Wissensplattform und wir laden alle ein, die ihren Beitrag zu diesem Abenteuer des Teilens von Uhrenwissen leisten möchten, sich uns anzuschließen.