Der heutige Tag markiert einen wichtigen Meilenstein im HOROPEDIA-Projekt, denn wir veröffentlichen die erste Version unserer Website. Wir haben monatelang daran gearbeitet und unser erstes Ziel war es, die Gesamtheit der Informationen, die wir aufbereiten wollten, so logisch wie möglich zu strukturieren. Eine unserer Prioritäten war es, die Navigation zwischen den verschiedenen Themenbereichen zu vereinfachen und so das Verständnis unseres globalen Ansatzes zu erleichtern.
Wir sind uns bewusst, dass dies nur der Ausgangspunkt ist, und obwohl wir bereits über zweihundert Begriffe abdecken, wissen wir, dass die Seite im Laufe der Zeit immer dichter werden wird.
In diesem Zusammenhang setzen wir auf die partizipative Dimension des Projekts, und wie bei Wikipedia sind natürlich alle Beiträge willkommen. Sie können die Erklärungstexte erweitern, Bilder oder andere Illustrationen teilen oder einfach nur neue Begriffe vorschlagen, die es wert sind, behandelt zu werden.
Darüber hinaus möchten wir den Schwerpunkt auf medienübergreifende Inhalte legen, mit dem Ziel, die behandelten Themen leichter verständlich zu machen. Wir wollen so visuell wie möglich sein, und es ist klar, dass die erste Version der Website diese sehr wichtige Dimension des Projekts noch nicht widerspiegelt.
Wir werden nun mit der zweiten Phase beginnen und diese Art von Inhalten auf der Grundlage zahlreicher Archive produzieren, aber auch völlig neue Inhalte produzieren, indem wir diejenigen besuchen, die die Fähigkeiten, Techniken und Maschinen, die von den jeweiligen Begriffen verwendet wurden, am besten veranschaulichen können.
Wir werden in jedem erklärenden Text so viele Links wie möglich verwenden, um das Verständnis der beschriebenen Begriffe zu erleichtern, und letztendlich werden alle Inhalte miteinander verknüpft sein.
Ihre Kommentare sind besonders wertvoll und wir hören Ihnen zu, um die Benutzerfreundlichkeit der Website ständig zu verbessern. Bitte nutzen Sie das Formular für Mitwirkende, um uns Ihr Feedback mitzuteilen.
Wie bereits erwähnt, ist dies erst der Anfang eines grenzenlosen Abenteuers zum Wohle des gesamten Ökosystems der Uhrenindustrie.
Ich bin Student im zweiten Jahr an der ifage in Genf und bereite mich auf ein EFZ als Uhrmacher vor. Ich wollte mich bei Ihnen für diese schöne Enzyklopädie-Initiative bedanken.
Danke Christophe und im Namen von Horopedia danke für diese nette Nachricht. Da ich selbst einmal ein EFZ als Uhrmacher-Rhabilleur absolviert habe, weiß ich, wie viel Arbeit das bedeutet.
Viel Glück bei deiner Prüfung 🙂.
Patrick Wehrli - Horopedia