CHRONOFIABLE-ZERTIFIZIERUNG DURCH DAS DUBOIS LABOR

Die Chronofiable-Zertifizierung, entwickelt und durchgeführt vom Labor Dubois in La Chaux-de-Fonds, Schweiz, ist ein rigoroses Testprotokoll, das darauf abzielt, die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Uhren unter beschleunigten Abnutzungsbedingungen zu bewerten.

Historik

Das Labor Dubois wurde 1948 in La Chaux-de-Fonds gegründet und etablierte sich als unabhängige Institution, die auf Tests und Forschung für die Uhrenindustrie spezialisiert ist. Seine Aufgabe war es, die Qualität und Zuverlässigkeit von Schweizer Uhren mithilfe wissenschaftlicher Methoden zu garantieren. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach langlebigen und zuverlässigen Uhren führte das Labor Dubois in den 1970er Jahren das Chronofiable-Protokoll ein. Dieser Prozess ist darauf ausgelegt, die langfristige Abnutzung und Umweltbelastungen auf Uhren in einem verkürzten Zeitraum zu simulieren.

Kriterien für die Chronofiable-Zertifizierung

Um die Chronofiable-Zertifizierung zu erhalten, muss eine Uhr oder ein Uhrwerk eine Reihe rigoroser Tests bestehen, die die Belastungen einer langfristigen Nutzung simulieren. Zu den Kriterien gehören:

  1. Beschleunigter Abnutzungstest
    • Die Uhren durchlaufen eine Reihe mechanischer Zyklen, die sechs Monate bis drei Jahre Nutzung simulieren. Die Tests beinhalten das Aufziehen, Einstellen und den Betrieb des Uhrwerks unter normalen und extremen Bedingungen.
  2. Stoßfestigkeit
    • Die Uhr wird verschiedenen Stößen unterschiedlicher Intensität ausgesetzt, um die Auswirkungen von zufälligen Stößen im Alltag nachzubilden.
  3. Temperatur und Feuchtigkeit
    • Die Leistung wird über einen breiten Temperaturbereich (von -10 °C bis 60 °C) und bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsniveaus getestet, die in der Regel bis zu 85 % relative Luftfeuchtigkeit erreichen, um einen zuverlässigen Betrieb in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.
  4. Vibrations- und Magnetismusbeständigkeit
    • Die Uhren werden Vibrationen und Magnetfeldern ausgesetzt, um ihre Fähigkeit zu prüfen, diesen störenden Kräften zu widerstehen.
  5. Langzeittauglichkeitstest
    • Das Uhrwerk wird über mehrere Wochen kontinuierlich in Betrieb genommen, um eine langfristige Nutzung zu simulieren und mögliche Schwächen im Mechanismus zu identifizieren.
  6. Visuelle Inspektion
    • Nach den mechanischen Tests wird die Uhr visuell auf mögliche äußere Schäden überprüft, um sicherzustellen, dass die Materialien und die Verarbeitung der Uhr ohne wesentliche Abnutzung standhalten.

Einzelne Komponenten wie Gehäuse, Armbänder und Uhrwerke werden ebenfalls auf ihre mechanische Widerstandsfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Materialermüdung getestet. Das Labor Dubois arbeitet mit Uhrenmarken zusammen und beteiligt sich an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E), um die Testprotokolle zu verbessern und innovative Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Haltbarkeit zu entwickeln.

Ergänzende Dienstleistungen

Neben Chronofiable bietet das Labor ergänzende Testdienstleistungen an, um den Anforderungen anderer Zertifizierungsnormen wie COSC und FQF gerecht zu werden.