DAS ZIFFERBLATT UND DIE ANZEIGEN
Das Zifferblatt ist eine Platte, die die gesamte Oberfläche des Uhrwerks oder einen Teil davon einnimmt. Es ist das feste Element der Anzeige. Neben der Uhrzeit kann es als Träger für die Anzeige aller Arten von Informationen dienen (Datum, Gangreserve, zweite Zeitzone usw.). Es ist per Definition das sichtbarste und am meisten beachtete Element einer Uhr. Geschützt durch das Gehäuse und das Glas kann es aus einer unendlichen Vielzahl von Materialien (Metall, Stein, synthetischen Materialien, Holz, Saphir usw.) oder Materialkombinationen geformt werden. Es gibt jedoch viele andere Möglichkeiten, die Uhrzeit oder andere Informationen anzuzeigen (Rollen, Scheiben, Kugeln usw.).

DAS ZIFFERBLATT
Das Zifferblatt ist eine Platte, die fest mit der Platine verbunden ist. Die verschiedenen Zeiger bewegen sich über seine Oberfläche und folgen ihrer jeweiligen Skala (analoge Anzeige). In einigen Fällen ist ein Fenster im Zifferblatt geöffnet (Fenster), das eine numerische Anzeige auf dem Anzeiger (normalerweise eine Scheibe) zeigt, die sich direkt unter dem Zifferblatt befindet und direkt vom Uhrwerk angetrieben wird (digitale Anzeige). Während die analoge Anzeige traditionell für die Anzeige der Uhrzeit verwendet wird, wird das Datum häufig digital (Scheibe – Fensterchen) angezeigt.

DAS FENSTERCHEN
Dieses auf der Oberfläche des Zifferblatts geöffnete Fensterchen ermöglicht die numerische Anzeige der angegebenen Information. Stunden, Minuten, Datum, zweite Zeitzone und fast alle Informationen einer Uhr können auf diese Weise angezeigt werden. Das Fenster ist oft rechteckig, kann jedoch je nach darin angezeigter Information unterschiedliche Formen haben (zum Beispiel der „Halbmond“ einer Mondphasen-Anzeige oder der Wochentagsbereich).

DIE ZEIGERN
Der Zeiger ist in der Regel ein drehbarer Zeiger, der linear (z. B. der Minutenzeiger) oder zufällig (z. B. der Gangreservezeiger) die ihm gewidmete Skala durchläuft, die in den meisten Fällen auf der Oberfläche des Zifferblatts gedruckt ist. Als herausragend sichtbare Elemente können Zeiger aus vielen verschiedenen Materialien gefertigt und in unendlich vielen Formen gestaltet werden.

DIE INDEXE
Der Index ist eine Markierung, ein nicht nummeriertes Element einer Skala. Zum Beispiel zeigen viele Zifferblätter nicht den numerischen Wert der Uhrzeit (Zahlen von 1 bis 12), sondern nur zwölf separate Markierungen (die Indexe). Ein Index kann gedruckt (übertragen) oder als Applikation erscheinen.

DIE AUFLAGE
Die Auflage ist ein auf der Oberfläche des Zifferblatts aufgebrachtes, anzeigendes oder dekoratives Element. Dies kann eine Zahl, ein Index, der Rahmen eines Fensters oder das Markenzeichen des Herstellers sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Auflage wird entweder durch Stifte, die in das Zifferblatt gestoßen sind, befestigt oder einfach auf seiner Oberfläche angeklebt. In den meisten Fällen besteht die Auflage aus Metall, kann jedoch aus allen möglichen Materialien hergestellt oder als eingefasster Edelstein vorliegen.

TAMPONDRUCK (ODER STEMPELN)
Der Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren (Durchdruck). Es ermöglicht das Drucken aller Informationen auf einem Zifferblatt (Marke, Zahlen, Skalen, dekorative Elemente usw.) sowie von Scheiben, Lünetten und sogar Glas. Eine Stahlmatrize wird chemisch mit den anzuzeigenden Informationen graviert. Die Tinte wird dann in die Vertiefung der Matrize gegeben. Der Stempel wird dann auf diesen Abdruck gelegt und kann die Tinte von der Matrize auf die Oberfläche des Zifferblatts übertragen.

GEFASSTES ZIFERBLATT
Das Zifferblatt ist ebenso dekorativ wie funktional und anzeigend. Die meisten Kunsthandwerke finden dort einen bevorzugten Ausdrucksort. Ein Zifferblatt kann teilweise (Index-Applikationen) oder vollständig mit Edelsteinen besetzt sein (Pavé). Das Fassen von Edelsteinen auf Zifferblättern erfordert eine dickere metallische Basis, um einen guten Halt der Steine zu gewährleisten.

DIE MIKROMALEREI
Die Methoden der Mikromalerei variieren je nach Künstler. Im Allgemeinen besteht die Mikromalerei darin, direkt auf die Oberfläche des Zifferblatts zu malen, unabhängig vom Substrat (Metall, lackierte Oberfläche, Perlmutt usw.). Die Mikromalerei sollte nicht mit den verschiedenen Techniken des Großfeuernamels verwechselt werden. Die Mikromalerei erfordert Acrylfarben und erfordert keine Hitzebehandlung (höchstens einen Aufenthalt in einem Ofen, um die Farbe zu fixieren und zu entgasen).

MOSAIK
Unter den vielen Ausdrucksformen, die ein Zifferblatt illustrieren kann, ist die Mosaik regelmäßig in einzigartigen Uhren oder in kleinen Serien vertreten. Es können viele Materialien und Techniken verwendet werden, darunter Stein, Perlmutt, Holz, Keramik oder Metall, die am häufigsten eingesetzten Materialien. Aufgrund des erforderlichen Fachwissens und des Zeitbedarfs werden Mosaikzifferblätter hauptsächlich für exklusive High-End-Uhren verwendet.
WERDEN SIE INHALTSBETEILIGER
HOROPEDIA ist eine partizipative Wissensplattform und wir laden alle ein, die einen Beitrag zu diesem Abenteuer des Teilens von Uhrenwissen leisten möchten, sich uns anzuschließen.
Dabei kann es sich um ergänzende Erklärungen, Bilder oder andere Illustrationen handeln oder um noch nicht identifizierte Begriffe, die es verdienen, identifiziert zu werden.