DAS UHRENGEHAEUSE
Das Uhrengehäuse ist eine Gruppe von Komponenten, deren Zweck es ist, die inneren Teile einer Uhr zu schützen, insbesondere vor Staub, Feuchtigkeit, Stößen und manchmal auch vor Magnetismus.
Sie ist auch ein wichtiges Element des Designs einer Uhr und man kann verschiedene Formen unterscheiden. Die häufigste Form ist die runde, aber es gibt auch tonnenförmige, quadratische, eiförmige, rechteckige und sogar asymmetrische Uhrengehäuse.
Uhrengehäuse können vollständig von Hand aus einem Metallblock gefertigt, von CNC-Maschinen bearbeitet oder verzinnt werden, wenn es sich um große Mengen handelt.

DER MITTELTEIL (GEHAEUSETEIL)
Der Mittelteil ist das zentrale und steifste Teil des Uhrengehäuses.

DER GEHAEUSEBODEN
Der Gehäuseboden ist der Teil, der dazu dient, die Rückseite des Uhrengehäuses zu schützen. Er kann mit dem Gehäusemittelteil verschraubt oder geclipst werden.

DIE HOERNER
Die Hörner sind die Teile des Gehäuses, mit denen das Armband am Gehäusemittelteil befestigt wird. Der Raum zwischen den beiden Hörnern, der sogenannte Zwischenring, ist der Ort, an dem das Armband mithilfe von Stegen oder Stäben befestigt wird.

DIE LÜNETTE
Die Lünette ist ein an das Gehäuse angepasster Ring, der das Uhrglas trägt und die Konturen des Zifferblatts festlegt. Sie kann manchmal auch drehbar sein, ohne direkt das Glas der Uhr zu tragen.

GLAS
Das Glas einer Uhr, auch Uhrenglas genannt, dient dazu, das Zifferblatt und die Zeiger zu schützen. Manchmal wird dem Gehäuseboden ein Glas hinzugefügt, um das Uhrwerk sichtbar zu machen.

DIE KRONE
Die Krone dient zum Einstellen der Uhrzeit, zum Aufziehen und zum Betätigen bestimmter Funktionen der Uhr. Sie befindet sich normalerweise bei 3 Uhr und ist an der Aufzugswelle befestigt.

DIE DRUECKER UND KORREKTOREN

DIE DICHTUNGEN
Dichtungen, die heutzutage hauptsächlich aus Elastomeren bestehen, befinden sich an den meisten Gelenken eines Gehäuses und dienen dazu, die Wasserdichtigkeit der Uhren zu erhöhen.

DIE SAPHIRGEHÄUSE
Saphirgehäuse sind völlig transparent und wurden in den 2010er Jahren eingeführt. Sie sind sehr komplex zu bearbeiten und zu polieren, können farbig sein und sind nahezu kratzfest.

TASCHENUHRENGEHAEUSEN
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Taschenuhrgehäusen: traditionelle Gehäuse mit einer Krone bei 12 Uhr und Savonnette-Gehäuse mit einer Krone bei 3 Uhr.
WERDEN SIE INHALTSBETEILIGER
HOROPEDIA ist eine partizipative Wissensplattform und wir laden alle ein, die einen Beitrag zu diesem Abenteuer des Teilens von Uhrenwissen leisten möchten, sich uns anzuschließen.
Dabei kann es sich um ergänzende Erklärungen, Bilder oder andere Illustrationen handeln oder um noch nicht identifizierte Begriffe, die es verdienen, identifiziert zu werden.