Die Berufe der Uhrmacherei und die berufliche Ausbildung (in der Schweiz)

Von der Konzeption bis zum Kundendienst erfordert die Herstellung und Wartung einer Uhr zahlreiche Fähigkeiten aus einem breiten Spektrum an Berufen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Berufe der Uhrmacherei und die dazugehörigen Ausbildungswege. Wir ordnen sie nach Ausbildungsstufen, beginnend mit der beruflichen Erstausbildung bis hin zu postgradualen Studiengängen.

Vollzeit, duale Ausbildung oder berufsbegleitend

Je nach Ausbildungsgang und Bildungsinstitution stehen den Studierenden drei Lehrmethoden zur Verfügung.
Bei Vollzeitausbildungen werden sowohl theoretische als auch praktische Kurse vollständig in der Schule oder Institution unterrichtet.
Die duale Ausbildung kombiniert praktische Ausbildung in einem Lehrbetrieb mit theoretischem Unterricht an einer Schule.
Schließlich gibt es einige Ausbildungsprogramme, die berufsbegleitend, meist in Form von Abendkursen, angeboten werden. Berufsbegleitende Ausbildungen sind insbesondere bei postgradualen Weiterbildungen üblich.

Ausbildungsstufen und Zertifizierungen

Die Ausbildungen in den Uhrmacherberufen gliedern sich in vier Ausbildungsstufen mit unterschiedlichen Zertifizierungen.

1. Berufliche Erstausbildung

Diese Ausbildungen vermitteln die grundlegenden Kompetenzen zur Ausübung eines Berufes. Es gibt drei verschiedene Abschlüsse:

  • AFP (Attestation fédérale de formation professionnelle / Eidgenössisches Berufsattest, EBA)
    Diese Ausbildung ist nach der obligatorischen Schulzeit zugänglich und wird fast ausschließlich in dualer Form angeboten. In einigen Fällen ermöglicht sie den Zugang zu weiterführenden Ausbildungen mit einem CFC-Abschluss.
  • CFC (Certificat fédéral de capacité / Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, EFZ)
    Nach der obligatorischen Schulzeit oder nach einer AFP-Ausbildung zugänglich, werden CFC-Programme je nach Beruf und Bildungsinstitution entweder als Vollzeit- oder duale Ausbildung angeboten.
    In den meisten Fällen kann die CFC-Ausbildung mit einer Berufsmaturität kombiniert werden, die entweder parallel oder in einem zusätzlichen Jahr nach dem CFC absolviert wird.
    Das CFC ermöglicht den Zugang zu höheren Fachschulen (Diplôme ES). Die Berufsmaturität eröffnet zudem den direkten Zugang zu Fachhochschulen (HES), vorbehaltlich einer Aufnahmeprüfung oder spezifischer Bedingungen.
  • CP-Diplom (Diplôme de la Convention patronale de l’industrie horlogère suisse)
    Dieses Diplom wird von der Convention Patronale ausgestellt und betrifft ausschließlich duale Ausbildungsprogramme. Derzeit wird nur die Ausbildung zum Zifferblattgraveur (Cadranographe) mit diesem Diplom zertifiziert.

2. Höhere Berufsbildung

Die meisten höheren Fachschulen setzen ein CFC in einem entsprechenden oder verwandten Berufsfeld voraus. Sie ermöglichen eine Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und die Ausbildung von Spezialisten.

  • Diplôme ES (Diplom einer höheren Fachschule, HF)
    Zugänglich für Personen mit einem CFC in einem verwandten und anerkannten Berufsfeld, bieten diese Programme eine Spezialisierung und Ausbildung für Fach- und Führungskräfte. Ein ES-Diplom ermöglicht zudem den Zugang zu verwandten HES-Studiengängen.

3. Fachhochschulen (HES)

Die Fachhochschulen bilden Ingenieure in Mikrotechnik und Design-Ingenieure aus. Sie sind zugänglich für Personen mit einer Berufsmaturität oder einem Diplom ES in einem verwandten Fachbereich.
Nach einigen Jahren Berufserfahrung (empfohlen) können diese Studiengänge durch postgraduale Weiterbildungen (CAS & MAS) ergänzt werden.

  • Bachelor of Science (HES-SO)
    Unter bestimmten Bedingungen zugänglich für Personen mit einer Berufsmaturität oder einem Diplom ES in einem verwandten Bereich.
  • Master of Science in Engineering (MSc)
    Zugänglich für Absolventen eines Bachelor of Science in einem verwandten Fachgebiet.

4. Postgraduale Weiterbildungen

Diese Programme bieten die höchste Spezialisierung in den Bereichen Marketing, Produktion und technisches Design.

  • Master of Advanced Studies in Uhrmacherkunst (MAS-CH)
  • Certificate of Advanced Studies in Lean Manufacturing und Qualität (CAS-LMQ)

Diese Spezialisierungen richten sich an Absolventen eines Bachelor of Science und, unter bestimmten Bedingungen, an Inhaber eines Diplôme ES. Sie erfordern mindestens drei Jahre Berufserfahrung und werden in Abendkursen berufsbegleitend angeboten.

Berufliche Erstausbildung

Zifferblattmacher/in

Die Zifferblattgraveure sind dafür verantwortlich, die Graduierungen, Zahlen, Indizes, Marken, Logos und dekorativen Muster auf einem Zifferblatt durch Tintenübertragung mit manuellen, halbautomatischen oder automatischen Maschinen zu drucken.

CP-Diplom (Diplom der Arbeitgebervereinigung der Schweizer Uhrenindustrie)

2 Jahre

Dual  (toutes les écoles)

Plein temps et dual CFP de Bienne

Theoretische Ausbildung:

Arbeitgebervereinigung der Schweizer Uhrenindustrie (CPIH)
2300 La Chaux-de-Fonds / Neuchâtel
Website

Praktische Ausbildung:
Im Unternehmen

Französisch

Abgeschlossene Schulpflicht

Verwandte CFC-Ausbildungen

Uhrenarbeiter/in

Die Uhrmachergestalter*innen montieren vollständig oder teilweise einfache elektronische, mechanische und automatische Uhrwerke auf der Grundlage bestehender technischer Dokumente. Sie überprüfen die ästhetische und funktionale Qualität ihrer Arbeit während des gesamten Produktionsprozesses mithilfe geeigneter Werkzeuge und Messgeräte. Sie handhaben und verpacken das Uhrwerk unter Beachtung der hohen Anforderungen des Unternehmens. Zudem pflegen sie ihre persönlichen Werkzeuge und Ausstattungen.

EBA (Eidgenössisches Berufsattest)

3 Jahre

Dual (alle Schulen)

Vollzeit und duale Ausbildung CFP von Biel

Theoretische Ausbildung:

Genf: Ifage – Website

Vaud: ETVJ Le Sentier

Neuchâtel: CPNE Le Locle

Jura: CEJEF Porrentruy

Bern: CFP Biel

Solothurn: Zeitzentrum Granges

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

Französisch (GE-VD-NE-JU-BE)

Deutsch (SO Zeitzentrum)

Abgeschlossene Schulpflicht

Verwandte CFC-Ausbildungen

Polisseur/-euse

Die Polisseur*innen sind dafür verantwortlich, den Bauteilen einer Uhr, wie Gehäusen, Gehäuseböden, Armbandgliedern, Verschlüssen oder Schmuckstücken, mit Hilfe verschiedener Werkzeuge (Stoffscheiben, Bürsten), die mit abrasivem Material bedeckt sind, eine perfekte Ästhetik zu verleihen.

EBA (Eidgenössisches Berufsattest)

2 Jahre

Dual 

Theoretische Ausbildung:

Genf: Ifage – Website

Jura: CEJEF Porrentruy

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

Französisch

Abgeschlossene Schulpflicht

Verwandte CFC-Ausbildungen

Zeichner/in im Bereich Mikrotechnik

Die Zeichnerinnen im Bereich Mikrotechnik erstellen 2D-Pläne und 3D-Entwürfe in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieurinnen der technischen Abteilungen.

CFC (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) mit der Option Berufsmaturität

4 Jahre

Dual (CPNE Le Locle, CFP Biel, CEFF St-Imier)

Vollzeit (ETVJ Le Sentier, CEJEF Porrentruy, CFP Biel)

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Vaud: ETVJ Le Sentier

Jura: CEJEF Porrentruy

Bern: CFP Biel

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

VOLLZEITAUSBILDUNG

Theoretische und praktische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève

Vaud: ETVJ Le Sentier

Neuchâtel: CPNE Le Locle

Jura: CEJEF Porrentruy

Bern: CFP Lycée technique Bienne

Französisch (überall)

Deutsch (CFP Biel)

Abgeschlossene Schulpflicht

Verwandte ES-Ausbildungen

Uhrmacher/in in der Produktion

Sobald alle Bauteile des Uhrwerks gefertigt und zusammengeführt sind, montieren die Uhrmacher*innen der Produktion die verschiedenen Komponenten, damit die Uhr einwandfrei funktioniert. Dank ihrer Fähigkeiten in der Mikromechanik stellen sie ihre Werkzeuge und Grundausstattung her und warten diese.

CFC (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)

3 Jahre

Vollzeit oder dual

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève

Solothurn: Zeitzentrum Granges

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

VOLLZEITAUSBILDUNG

Theoretische und praktische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève

Waadt: ETVJ Le Sentier

Neuenburg: CPNE Le Locle

Bern: CFP Lycée technique Bienne

Solothurn: Zeitzentrum Granges

Französisch (überall außer Zeitzentrum Granges)

Deutsch (nur Zeitzentrum Granges)

Abgeschlossene Schulpflicht

Verwandte ES-Ausbildungen

Uhrmacher/in

Die Uhrmacherinnen im speziellen Bereich der Restauration reparieren Uhren und/oder Pendulen, indem sie einzelne defekte Teile mit tiefgehenden Mikromechanikkenntnissen herstellen. Die Uhrmacherinnen im Bereich der industriellen Methoden analysieren die Produktionsprozesse mit statistischen und methodologischen Werkzeugen, um Verbesserungslösungen vorzuschlagen.

CFC (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) mit der Option Berufsmaturität

4 Jahre

Vollzeit oder dual

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Vaud: ETVJ Le Sentier
Neuchâtel: CPNE Le Locle
Jura: CEJEF Porrentruy
Bern: CFP Biel
Solothurn: Zeitzentrum Granges (auf Deutsch)

Praktische Ausbildung:
Im Unternehmen

VOLLZEITAUSBILDUNG

Theoretische und praktische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève
Vaud: ETVJ Le Sentier
Neuchâtel: CPNE Le Locle
Jura: CEJEF Porrentruy
Bern: CFP Lycée technique Bienne
Solothurn: Zeitzentrum Granges (auf Deutsch)

Französisch (überall außer Zeitzentrum Granges)

Deutsch (nur Zeitzentrum Granges)

Abgeschlossene Schulpflicht

Mit CFC:

Verwandte ES-Ausbildungen

Mit CFC & Berufsmaturität:

Verwandte ES-Ausbildungen
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HES)

Goldschmied/in

Die Schmuckdesignerinnen-Juwelierinnen fertigen, reparieren, modifizieren oder pflegen Schmuckstücke und Schmuckelemente: Armbänder, Halsketten, Broschen, Ringe, Verschlüsse. Sie arbeiten mit edlen Materialien wie Gold, Silber, Platin oder Palladium, Edelsteinen oder verschiedenen Fantasiematerialien wie Gummi, synthetischem Faden, Holz, Seil usw. Sie stellen auch Etuis, Boxen, Accessoires usw. her.

CFC (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) mit der Option Berufsmaturität

4 Jahre

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Neuenburg: CPNE AA La Chaux-de-Fonds

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Vaud: ETVJ Le Sentier

Jura: CEJEF Porrentruy

Bern: CFP Biel

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

VOLLZEITAUSBILDUNG

Theoretische und praktische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève

Vaud: ETVJ Le Sentier

Neuchâtel: CPNE Le Locle

Jura: CEJEF Porrentruy

Bern: CFP Lycée technique Bienne

Französisch (überall)

Abgeschlossene Schulpflicht

Mit CFC: Fasser*in (CFC), verwandte ES-Ausbildungen

Mit CFC und Berufsmaturität: Verwandte HES-Ausbildungen

Edelsteinfasser/in

Der Fasser oder die Fasserin setzt Edelsteine, sowohl natürliche als auch synthetische, einzeln auf Schmuckstücke, Armbänder-Uhren, Zifferblätter und verwandte Produkte wie Accessoires, Etuis oder Boxen. Er/sie wählt sorgfältig die Qualität, Widerstandsfähigkeit und Anordnung der Steine aus, um sie optimal zur Geltung zu bringen. Dabei verwendet er/sie zunehmend digitale Techniken und verschiedene Materialkombinationen bei der Herstellung.

CFC (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)

4 Jahre

2 Jahre für Inhaberinnen eines CFC als Schmuckdesignerin (nur an der ETVJ Le Sentier)

Vollzeit (GE & VD)

Dual (NE)

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève
Solothurn: Zeitzentrum Granges

Praktische Ausbildung:
Im Unternehmen

VOLLZEITAUSBILDUNG

Theoretische und praktische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève
Vaud: ETVJ Le Sentier
Neuchâtel: CPNE Le Locle
Bern: CFP Lycée technique Bienne
Solothurn: Zeitzentrum Granges

Französisch

Abgeschlossene Schulpflicht

Verwandte ES / HES-Ausbildungen

Graveur/in

Die Graveur.innen erstellen und führen Arbeiten in Vertiefung oder Erhöhung, von Hand mit einem Meißel oder maschinell, auf Metallen wie Stahl, Messing, Kupfer, Gold, Silber, Zinn usw. aus.

CFC (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) mit der Option Berufsmaturität

4 Jahre

Vollzeit oder dual

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Neucâtel: CPNE AA La Chaux-de-Fonds

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

Französisch 

Abgeschlossene Schulpflicht

Mit CFC:

Verwandte ES / HES-Ausbildungen

Höhere berufliche Ausbildungen

Techniker/in in Mikrotechnik

Uhrmacherei-Design & -Konstruktion

Der/die Techniker*in mit ES-Diplom in Mikrotechnik, Fachrichtung Uhrmacherei-Design, führt die Studien durch, auf deren Grundlage die Werkstätten für Uhrmacherei und Mikromechanik die Arbeiten zur Herstellung von Uhrenteilen durchführen.
Er/sie muss eine gute praktische Ausbildung in Uhrmacherei, Mikrotechnik-Design oder eine gleichwertige Ausbildung mit Uhrmacherkenntnissen haben und über fundierte Kenntnisse der Fertigungs- und Montageprozesse, Materialien, der industriellen Technologie, der Messtechnik, der Elektronik, der Uhrmacherei, der Robotik, der Optik usw. verfügen.

ES-Diplom (Ecole Supérieure)

2 Jahre in Vollzeit

3 Jahre in dualer Ausbildung (nur CPNE Le Locle)

Vollzeit (überall)

Dual (nur CPNE Le Locle)

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:
Neuchâtel: CPNE Le Locle

Praktische Ausbildung:
Im Unternehmen

VOLLZEITAUSBILDUNG

Theoretische und praktische Ausbildung:
Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève
Vaud: ETVJ Le Sentier
Neuchâtel: CPNE Le Locle

Französisch 

CFC und/oder berufliche Maturität in verwandten Bereichen

Fachhochschulen (FH)

Techniker/in in Mikrotechnik

Restaurierung & Uhrmacherei-Komplikationen

Der/die Techniker/in mit ES-Diplom in Mikrotechnik, spezialisiert auf Restaurierung und Uhrwerkskomplikationen, bereitet und restauriert wertvolle alte Zeitmessgeräte, hauptsächlich Pendulen und Sammlerstücke. Er/sie kann beauftragt werden, beschädigte oder fehlende Mechanismen zu rekonstruieren oder neu zu schaffen, wobei moderne oder traditionelle Fertigungsmethoden angewendet werden.

Mit Kenntnissen der Epochen und Stile kann er/sie den Wert der Objekte beurteilen und Kostenvoranschläge für Reparaturen und Restaurierungen erstellen.

ES-Diplom (Ecole Supérieure Diplom)

2 Jahre

 

Neuenburg: CPNE Le Locle

Neuchâtel: CPNE Le Locle

Französisch

CFC oder Berufsmaturität als Uhrmacher oder Produktionsuhrmacher

Fachhochschulen (FH)

Techniker/in in Mikrotechnik

Design & Konstruktion (Mikro)mechanik

Die diplomierten Techniker:innen FH in Mikrotechnik mit Schwerpunkt Maschinenbau lösen konkrete Probleme in den Bereichen Entwicklung, Service, Betrieb und Produktion. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, viele anspruchsvolle Aufgaben in einem oder mehreren der folgenden Bereiche zu übernehmen: Konstruktion, Prototypenerstellung, Kontrolle, Wartung, Restaurierung, Schulung, technische Prozesse, Sicherheit und Qualitätsmanagement. Sie entwickeln diese verschiedenen Kompetenzen in mehreren Bereichen:

Maschinenbau für die Uhrmacherei, Elektronik, CAD, Automatisierung, Materialkenntnisse, Management und Projektmanagement.

ES-Diplom (Diplôme d’École Supérieure)

2 Jahre

Vollzeit

Französisch

CFC oder verwandte Berufsmaturität

Fachhochschulen (FH)

Techniker/in in Mikrotechnik

Uhrlabor

Nach dem Erhalt des Diploms arbeitet die/der Techniker:in mit ES im Uhrmacherlabor im Produktentwicklungsbereich. Zu seinen/ihren Aufgaben gehört es, neue Produkte gemeinsam mit einem Entwicklungsteam zu analysieren und weiterzuentwickeln. Sie/er analysiert komplexe Probleme, die die Produktionsabteilungen nicht selbst lösen können.

ES-Diplom (Ecole Supérieure)

2 Jahre in Vollzeit

3 Jahre im dualen Unterricht (nur ETVJ Le Sentier)

Vollzeit (GE)

Vollzeit oder dual (VD)

DUALE AUSBILDUNG

Theoretische Ausbildung:

Vaud: ETVJ Le Sentier

Praktische Ausbildung:

Im Unternehmen

VOLLZEITAUSBILDUNG

Theoretische und praktische Ausbildung:

Genf: CFPT École d’horlogerie de Genève

Vaud: ETVJ Le Sentier

Französisch

CFC und/oder verwandte berufliche Maturität

Fachhochschulen (FH)

Techniker/in in Mikrotechnik

Qualität

Der/die technicien·ne ES für Qualität ist die Stimme des Kunden im Unternehmen, das heißt, er/sie bestimmt die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden. Er/sie verwendet Methoden, um dem Kunden die besten Produkte zu gewährleisten und dabei gleichzeitig die wirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen. Er/sie strebt nach Konstanz in der Produktion und einer gleichbleibenden Qualität im Laufe der Zeit.

ES-Diplom (Ecole Supérieure Diplom)

2 ans à plein temps
3 ans en enseignement dual

 

Vollzeit

ENSEIGNEMENT DUAL

Formation théorique:

Vaud : ETVJ Le Sentier

Formation pratique:

En entreprise

ENSEIGNEMENT PLEIN-TEMPS

Formation théorique et pratique:

Vaud : ETVJ Le Sentier

Französisch

EFZ oder verwandte Berufsmaturität 

Fachhochschulen (FH)

Designer/in für Uhrmacherobjekte

Die Erstellung eines Uhrmacherobjekts beginnt mit der Entwicklung und Definition eines umfassenden Produktkonzepts, das auf einer gezielten Forschung und Dokumentation basiert, die wirtschaftliche, technische, ästhetische, soziale und umweltbezogene Daten umfasst. Dieses Gesamtkonzept wird in Form eines Lastenhefts zusammengefasst, das die grundlegenden Anforderungen und Einschränkungen festlegt, die bei der Konzeption, Entwicklung und Produktion des Produkts zu beachten sind. Der/die Designer/in von Uhrmacherobjekten nimmt in der Regel, sei es als Angestellter, Selbstständiger oder externer Partner, an der Entwicklung des umfassenden Produktkonzepts teil.

ES-Diplom (Diplôme d’École Supérieure)

2 Jahre

Vollzeit

Französisch

CFC oder verwandte Berufsmaturität

Fachhochschulen (FH)

Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)

Ingenieur/in für Mikrotechnik

Bachelor of Science

Der Ingenieur / die Ingenieurin in Mikrotechnik (Microengineering) ist ein Spezialist oder eine Spezialistin für die Konstruktion, Herstellung und Produktionstechniken von Bauteilen oder Geräten im Bereich der Mikrotechnik, wie zum Beispiel in der Uhrmacherei, Mikromechanik, Mikroelektronik, Nanotechnologien, Biotechnologien usw.

Bachelor of science

3 Jahre

Vollzeit

Französisch

Berufsmaturität oder verwandtes ES-Diplom

Verwandte Nachdiplomstudien (CAS, MAS)

Ingenieur/in Designer

Bachelor of Science

Die Studierenden erwerben wissenschaftliche, menschliche und technische Kompetenzen sowie Fähigkeiten in den Bereichen Design und Gestaltung. Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist der Schaffung und dem Entwurf von Produkten gewidmet. Diese Ausbildung erfordert Interesse an der Gestaltung, Analyse und Entwicklung von Produkten und erfordert einen methodischen, präzisen Ansatz. Der Unterricht zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der Berufswelt aus, was eine gute Beschäftigungsfähigkeit als Produktdesigner:in, Manager:in, Ergonomie-Spezialist:in oder Projektleiter:in gewährleistet.

Bachelor of science

3 Jahre

 

Vollzeit

Französisch

Maturität oder Diplom ES verwandte Studiengänge

Verwandte Postgraduiertenstudiengänge

Postgraduate Weiterbildunger

Certification of Advanced Studies in Lean Manufacturing und Qualität

MAS-LMQ

Das Certificate of Advanced Studies in Lean Manufacturing und Qualität (CAS-LMQ) vermittelt ein umfassendes Verständnis aller Phasen einer industriellen Wertschöpfungskette und deren Optimierung. Absolventen werden zu Lean Managern ausgebildet und können zudem die Green Belt-Zertifizierung erwerben.

Von Führungskräften bis hin zu operativen Teams – alle Mitarbeiter sind in die kontinuierliche Prozessverbesserung eingebunden. Die partizipative Herangehensweise des CAS-LMQ ermöglicht es dem zukünftigen Lean Manufacturing Manager, effektive und von allen akzeptierte Lösungen zu entwickeln.

CAS-LMQ Certificate of Advanced Studies in Lean Management und Qualität

Berufsbegleitend

Neuchâtel: HE-Arc Ingenieurwesen Neuchâtel

Französisch & Englisch (im gleichen Studiengang)

HES-Diplom

Master of Advanced Studies in Uhrmacherkunst 

MAS-CH

Der MAS-CH passt sich der kontinuierlichen Entwicklung in Forschung und Entwicklung der Uhrmacherei an. Er konzentriert sich auf das Studium von Uhrwerken, sowohl elektronischen als auch mechanischen, sowie auf das Design und die Gestaltung von Uhren.

Dieser Lehrgang ist das anspruchsvollste Programm im Bereich der Uhrwerkskonstruktion.

MAS-CH Master of Advanced Studies in Uhrmacherisches Design

5 Semester

 

Berufsbegleitend

HE-Arc Ingenieurwesen und HEPIA Le Locle, Neuchâtel und Genf (für denselben Studiengang)

Französisch und Englisch (im selben Studiengang)

Diplom HES und Berufserfahrung

HELFEN SIE UNS, DIE LISTE DER UHRMACHERGESELLSCHAFTEN ZU VERVOLLSTÄNDIGEN

HOROPEDIA ist eine partizipative Wissensplattform. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um diesen Abschnitt über Schulen in aller Welt zu vervollständigen.