DAS UHRWERK
Das Uhrwerk ist der Motor der Uhr. Es kann mechanisch sein und als Oszillator eine Unruh und als Energiereservoir ein Federhaus mit einer Feder im Inneren haben, die man entweder von Hand über die Krone oder, wenn es mit einem automatischen Aufzug ausgestattet ist, durch die eigenen Bewegungen spannt. Es kann auch elektronisch sein und einen Quarz als Oszillator und eine Batterie als Energiespeicher haben, die im Durchschnitt alle zwei Jahre ausgetauscht werden muss. In seiner grundlegendsten Version kann ein Uhrwerk Stunden, Minuten und manchmal auch Sekunden anzeigen. Ein mechanisches oder elektronisches Uhrwerk kann jedoch noch viele weitere Komplikationen aufweisen.

PLATINE
Die Platine ist die Grundplatte, die alle Bestandteile des Uhrwerks trägt. Sie ist der Rahmen des Uhrwerks. Sie wird so gestaltet, dass sie die verschiedenen Elemente des Uhrwerks aufnehmen kann. Dazu wird die Platine bearbeitet, durchbohrt oder an bestimmten Stellen verfeinert. Die Platine ist auch ein ästhetisches Element bei einer Uhr mit Glasboden oder einer skelettierten Uhr.

BRUECKEN
Brücken sind Formelemente, die normalerweise aus demselben Material wie die Platine bearbeitet werden. Sie werden auf der Platine positioniert und befestigt und ermöglichen es, die verschiedenen Bestandteile des Uhrwerks in Position zu halten und zu schwenken. Eine mechanische Uhr hat in der Regel mehrere Brücken. Ihr Name richtet sich nach der Funktion, die sie erfüllen.

SAEULE
Uhrwerkstrukturen können seltenere Konstruktionen wie Säulen enthalten. Als Ersatz für den Brückenkörper dienen sie als Stütze für dünne Flächen, die die Rolle der Brückenoberflächen übernehmen

FEDERHAUS
Das Federhaus einer Uhr funktioniert wie ein Energiespeicher. Es besteht aus vier Elementen. Eine Trommel mit einer Verzahnung drum herum, in der sich eine Feder befindet, die um eine zentrale Achse gewickelt ist, und ein Deckel, der das Ganze wieder verschließt.

DAS SPERRAD UND KRONENRAD
Die Sperrad und das Kronrad sind zwei bewegliche Teile, von denen sich das erste auf der Achse des Federhauses und das zweite zwischen der Sperrklinke und dem Aufzugsritzel befindet.

DAS WECHSELRAD

DAS RAEDERWERK
Ein Räderwerk ist eine Folge von verschiedenen beweglichen Teilen, die jeweils auf derselben Achse mit einem Rad und einem Ritzel ausgestattet sind. So kann die Rotation vervielfacht oder geteilt werden.

DAS HEMMUNGSRAD

DER ANKER
Der Anker ist das Teil, das sich zwischen der Unruh und dem Hemmungsrad befindet, das auch Ankerrad genannt wird. Seine Ankerform verleiht ihm seinen Namen. Er hat zwei Funktionen. Zum einen gibt er der Unruh Impulse, um sie in Bewegung zu halten, zum anderen hält er die Energie des Federhauses zurück, die er in regelmäßigen Abständen an die Unruh abgibt.

DIE ARTEN VON HEMMUNGEN
Es gibt verschiedene Arten von Auspuffanlagen und verschiedene Möglichkeiten, sie zu klassifizieren. Eine Möglichkeit, sie zu klassifizieren, besteht darin, sie in drei Kategorien einzuteilen: die Rückstoßhemmung, die Reibungshemmung und die freie Hemmung. Die am häufigsten verwendete Hemmung ist die sogenannte Schweizer Ankerhemmung, die zur Kategorie der freien Hemmung gehört.

DER BALANCIER
Das Pendel ist das Metronom des Zeitmessers, es gibt ihm den Rhythmus vor. Bei Wanduhren handelt es sich um ein Pendel (auch Unruh genannt). Bei tragbaren Uhren, Taschen- oder Armbanduhren handelt es sich um ein Rad ohne Verzahnung, das dank einer Spiralfeder und der vom Anker empfangenen Energie hin und her läuft.

DIE SPIRALFEDER
Die Spiralfeder ist die Feder, die in der Mitte der Unruh befestigt ist. Die Länge der Spirale, die oft verstellt werden kann, ist entscheidend, da sie die Geschwindigkeit der Uhr bestimmt.

DIE AUFZUGSWELLE
Die Aufzugswelle ist eine Stange, die die Krone einer Uhr mit dem Uhrwerk verbindet. Sie hat zwei Funktionen, nämlich das Uhrwerk aufzuziehen und die Uhrzeit einzustellen.

DIE TRIEBE
Das Trieb ist im Durchmesser die kleinere der beiden Komponenten, die an den beweglichen Teilen eines Räderwerks zu finden sind. Es besteht aus Stahl und hat in der Regel zwischen 6 und 14 Zähnen.

VORGELEGE
Die Vorgelege(n) ist (sind) eine Reihe von gezahnten Zahnrädern, die normalerweise aus Stahl bestehen. Sie haben nur eine Verzahnung pro Achse. Ein Umlenkgetriebe kehrt auf jeder Achse die Drehrichtung um, im Gegensatz zu einem Riemenantrieb.

STELLHEBELN, WIPPEN, HEBELFEDERN & FEDERN
Diese Teile befinden sich auf der zifferblattseitigen Platine. Sie dienen dazu, mithilfe von Federn und einem Arm, der in einem Gleitritzel gleitet, zwischen der Aufziehfunktion und der Zeiteinstellung umzuschalten.

DAS MINUTENROHR
Das Minutenrohr ist ein zylindrisches Trieb aus Stahl, das auf die Achse des Minutenrad getrieben wird. Auf seiner Achse wird der Minutenzeiger befestigt. Durch seine Reibung werden die Zeiger vom ursprünglichen Mechanismus gelöst, sodass die Uhrzeit eingestellt werden kann.

DAS STUNDENRAD
Das Stundenrad, auch Kanonenrad genannt, ist das Rad, an dem der Stundenzeiger befestigt ist. Es befindet sich direkt unterhalb des Zifferblatts und oberhalb des Uhrwerks.

DIE SCHWINGMASSE
Die Schwingmasse ist eine Masse, die am automatischen System befestigt ist. Sie sorgt dafür, dass die Uhr, die der Träger trägt, durch die Bewegungen des Trägers automatisch aufgezogen wird. Wenn sie ohne Anschläge funktioniert, was heutzutage in den meisten Fällen der Fall ist, kann die Schwingmasse auch als Rotor bezeichnet werden.

UNTERSTÜTZUNG FÜR EIN AUTOMATISCHES SYSTEM
Das automatische System ist ein zusätzlicher Mechanismus, der an den Brücken oder an der Platine auf der Brückenseite befestigt wird. Dieses autonome System arbeitet zusammen mit dem Aufziehsystem des Uhrwerks. Es hält die Schwingmasse und überträgt durch ein Zusammenspiel von Rädern und Umkehrern die Energie bis zum Federhaus.

DIE WECHSLER
Die wechslers sind zwei Räder, die es ermöglichen, die Energie der Schwingmasse in der richtigen Richtung und unabhängig von der Drehrichtung der Schwingmasse auf das Federhaus zu übertragen.

DAS DIFFERENTIAL
Das Differential ist ein mechanisches System, mit dem eine Drehkraft adaptiv verteilt werden kann.

DIE ANTICHOCS
Die Stoßdämpfer, die ab Mitte des 20. Jahrhunderts in fast allen mechanischen Uhren auftauchten, haben die Kundendienstinterventionen deutlich reduziert. Es gibt einige verschiedene.
WERDEN SIE INHALTSBETEILIGER
HOROPEDIA ist eine partizipative Wissensplattform und wir laden alle ein, die einen Beitrag zu diesem Abenteuer des Teilens von Uhrenwissen leisten möchten, sich uns anzuschließen.
Dabei kann es sich um ergänzende Erklärungen, Bilder oder andere Illustrationen handeln oder um noch nicht identifizierte Begriffe, die es verdienen, identifiziert zu werden.