DIE WELT FEIERT DIE KUNST DER ZEIT – DIE HOROPEDIA FOUNDATION GEHÖRT ZU DEN GRÜNDUNGSMITGLIEDERN
Am 10. Oktober 2025 brachte der erste World Watch Day Enthusiasten, Fachleute und Institutionen zusammen – vereint durch eine gemeinsame Leidenschaft: die Zeit selbst. In über 25 Ländern, sowohl durch physische als auch digitale Veranstaltungen gefeiert, markierte dieser globale Tag einen historischen Meilenstein in der Anerkennung der Uhrmacherkunst als universelles Kulturerbe.

Eine weltweite Feier der Uhrmacherkunst
Von Genf bis New York, von Paris bis Shanghai, von Lissabon bis Istanbul zeigte dieser Tag die Kreativität, das handwerkliche Können und die Vielfalt der Uhrenwelt. Nahezu 6 Millionen Menschen wurden durch Ausstellungen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und lokale Initiativen erreicht – alle vereint unter einem einzigen Symbol: 10:10, die emblematische Uhrzeit, in der die Zeiger einer Uhr eine perfekt ausbalancierte Form bilden – ein Symbol für Harmonie, Schönheit und die Kunst der Zeitmessung.
Der World Watch Day ist mehr als nur ein Datum – er ist eine Hommage an alles, was die Uhrmacherei so außergewöhnlich macht. Es geht um die Hände, die jedes Stück formen, um das Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, und um das Bewusstsein, wie wichtig es ist, dieses Erbe zu bewahren.
Eine Initiative im Einklang mit der Mission der Horopedia Foundation, einem Gründungsmitglied
Seit ihrer Gründung im Jahr 2023 setzt sich die Horopedia Foundation dafür ein, die Uhrmacherkultur in all ihren Formen zu bewahren, zu teilen und zu fördern – und sie gleichzeitig für alle zugänglich zu machen. Über ihre Online-Video-Enzyklopädie horopedia.org bietet sie freien, neutralen und unabhängigen Zugang zu Hunderten von Bildungsressourcen, die den Berufen, Techniken und dem Know-how der Uhrmacherei gewidmet sind. Heute bereitet die Stiftung den nächsten Schritt vor: die Gründung der Maison des Arts & de la Culture Horlogère (MACH) – eines bedeutenden Ortes in Genf, der ihre digitale Mission durch eine physische, immersive und lehrreiche Erfahrung ergänzt.
Für Horopedia ist der World Watch Day eine natürliche Erweiterung dieses Engagements. Als Gründungsmitglied dieser internationalen Initiative bekräftigt die Stiftung ihre gemeinnützige Mission: all jene zu ehren, die die Uhrmacherkunst am Leben erhalten – Uhrmacher, Techniker, Polisseure, Graveure, Steinsetzer, Designer – und der Öffentlichkeit die menschliche und kulturelle Dimension dieser Kunst näherzubringen.
Ein Ereignis, das bleiben wird
Diese erste Ausgabe wurde von einer beispiellosen Allianz bedeutender Akteure der Uhrenbranche unterstützt: der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH), der Fondation du Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG), der Watch Library Foundation, der Horological Society of New York, Europa Star, Le Figaro, Hantang Culture, Arc Horloger und natürlich Horopedia.
Der Erfolg dieser Premiere legt den Grundstein für eine jährliche Feier. Jedes Jahr am 10. Oktober wird die Welt nun zusammenkommen, um den World Watch Day zu feiern – ein Symbol für Kreativität, Erbe und Einigkeit rund um die Zeit.
Begleiten Sie uns am 10. Oktober 2026 zur zweiten Ausgabe des World Watch Day – und lassen Sie uns bis dahin weiterhin gemeinsam die Kultur der Zeit feiern.
►► Unterstützen Sie unsere Bildungsinitiativen und tragen Sie zur Förderung eines außergewöhnlichen Handwerks bei – werden Sie Mäzen! Mehr Informationen unter: https://horopedia.org/de/der-kreis/
ÜBER HOROPEDIA
Die Horopedia-Stiftung wurde im Februar 2023 gegründet und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Der Stiftungsrat setzt sich aus Philippe Dufour (Präsident), Dr. Helmut Crott, André Colard und Marc André Deschoux zusammen.
Die Stiftung verwaltet Horopedia.org, die erste Online-Videoenzyklopädie über Uhrmacherei. Die Plattform wurde 2022 gestartet und erhielt schnell breite Zustimmung innerhalb der Fachgemeinschaft.
Derzeit bietet Horopedia.org über 100 mehrsprachige Dokumentarfilme zu Themen wie Museen, Uhrmacherschulen, Uhrmacherwerkzeugen und -komponenten sowie den mechanischen Prinzipien, die Zeitmesser antreiben. Um die Bildungsmission zu stärken, enthält die Plattform visuelle pädagogische Materialien, die ein besseres Verständnis der bereitgestellten Informationen fördern. Die Website umfasst außerdem fast 1000 Seiten mit präzisen Definitionen von uhrmacherischen Fachbegriffen und faszinierenden historischen Anekdoten über bedeutende Erfindungen in der Horologie.
Horopedia.org beleuchtet alle Aspekte der faszinierenden Uhrenindustrie und bietet Ressourcen in Französisch, Englisch und Deutsch an. Sie enthält umfassende Definitionen von Werkzeugen und Komplikationen, 3D-Darstellungen von Uhrwerken sowie detaillierte Videoerklärungen zur Herstellung von Komponenten, deren Geschichte und Funktionen in einer Uhr. Ein spezieller Bereich der Website widmet sich uhrmacherischen Institutionen, einschließlich renommierter Schulen und Museen in der Schweiz und weltweit.
Kürzlich hat die Stiftung ihr ehrgeiziges Projekt vorgestellt: die Maison des Arts & de la Culture Horlogère (MACH). Mehr als nur ein Museum wird die MACH ein dynamischer Ort für Ausstellungen, Wissensaustausch und Dialog rund um die Kunst der Uhrmacherei sein. Im Herzen des Quartier des Banques gelegen, wird dieses 1.250 m² große Haus vier Stockwerke umfassen und didaktische, thematische sowie chronologische Ausstellungen bieten, ergänzt durch einen Bereich für Wechselausstellungen. Die Besucher werden zudem eine Boutique, ein Auditorium und verschiedene interaktive Bereiche genießen können, die darauf ausgelegt sind, Neugier zu wecken und zur Entdeckung anzuregen. Offen und lebendig gedacht, soll die MACH zum Kreuzungspunkt der Uhrmacherei in Genf werden.