DER BOGEN
Der Bogen besteht aus einem biegsamen Stab, meist aus Holz, dessen Enden mit einer dünnen Saite (heutzutage aus Nylon) verbunden sind. Die Sehne wird um eine Rolle gewickelt, die ein Werkstück vor allem für Dreh- oder Bohrarbeiten antreibt.
Funktionen und Vorteile
Der Bogen hat also die gleiche Funktion wie der Antriebsriemen einer Drehbank oder einer anderen rotierenden Maschine (Bohrmaschine, Fräsmaschine usw.). Er ermöglicht es dem Handwerker, die Drehgeschwindigkeit des Bauteils oder des Werkzeugs mit großer Sensibilität zu steuern. Diese Vorrichtung ist die älteste, die für den Antrieb von Drehbewegungen bestimmt ist. Je nach Arbeitsgang treibt der Bogen ein Werkzeug an (gerader Bohrer, Wald, Fräser), in anderen Fällen treibt er das Bauteil an (Drehen einer Achse, eines Zapfens usw.).
Nachteile
Es hat jedoch zwei große Nachteile: Es mobilisiert eine der Hände des Handwerkers für diese Rolle und impliziert systematisch einen Wechsel der Drehrichtung des Werkzeugs oder der Komponente.