MÄRZ 2025

WWG25

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Horopedia Stiffung für die Teilnahme am „In The City“-Programm von Watches and Wonders 2025 ausgewählt wurde. Im Rahmen des Village Horloger, einem kulturellen und edukativen Zentrum, das der Öffentlichkeit zugänglich ist, wird Horopedia vertreten sein.

Diese Anerkennung durch die Watches and Wonders Geneva Foundation steht in direktem Einklang mit einer der Kernmissionen der Horopedia Foundation: die Kultur, das Wissen und das handwerkliche Können der Uhrmacherei zu bewahren, zu fördern und an zukünftige Generationen weiterzugeben.

Seit ihrer Gründung im Februar 2023 arbeitet die Horopedia Foundation, als gemeinnützige Organisation von öffentlichem Interesse anerkannt, daran, sicherzustellen, dass uhrmacherisches Know-how und Geschichte für alle zugänglich bleiben. Über Horopedia.org, die erste Online-Video-Enzyklopädie für Uhrmacherei, teilt die Stiftung ihre Vision zur Bewahrung und Verbreitung wertvollen uhrmacherischen Wissens.

Mehr als 100 mehrsprachige Dokumentationen über Uhrmacherschulen, Museen, Werkzeuge, Komponenten und die dahinterliegenden mechanischen Prinzipien wurden veröffentlicht. Nahezu 1.000 Seiten an Inhalten wurden erstellt, darunter technische Begriffe, Definitionen von Komplikationen, Werkzeuge und historische Anekdoten zu bedeutenden Erfindungen. 3D- und 2D-Visualisierungen sowie didaktische Illustrationen wurden entwickelt, um das Verständnis komplexer uhrmacherischer Konzepte zu erleichtern.

Wir haben weltweit uhrmacherische Institutionen von Schulen bis hin zu Museen erfasst, um eine tiefere Verbindung zur Welt der Uhrmacherei zu schaffen. Zudem wurde eine spezielle Rubrik eingerichtet, die alle wichtigen uhrmacherischen Berufe detailliert beschreibt und aufzeigt, wo man sie in der Schweiz erlernen kann.

Alle Inhalte von Horopedia.org sind auf Französisch, Englisch und Deutsch verfügbar und werden nicht nur von Schweizer Uhrmacherschulen genutzt, sondern stehen auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Wissen teilen

Die Teilnahme an Watches and Wonders In The City bietet Horopedia eine weitere einzigartige Gelegenheit, direkt mit der Öffentlichkeit in den Austausch zu treten. Im Village Horloger werden edukative Aktivitäten angeboten, die den Besuchern die Welt der Uhrmacherei näherbringen.

Nach unseren bisherigen Engagements bei EPHJ – The World of High Precision und Geneva Watch Days ist die Teilnahme am kulturellen Programm von Watches and Wonders 2025 der nächste logische Schritt im Wachstum und in der Entwicklung von Horopedia als zentrale Plattform für die Bewahrung und Verbreitung der uhrmacherischen Kultur und ihres Wissens in Genf.

Mit unserer Teilnahme an Watches and Wonders 2025 rückt Horopedia die kulturelle Dimension der Uhrmacherei in den Fokus und zeigt sowohl das technische Können als auch die künstlerische Fertigkeit, die hinter jeder Uhr steckt. Dies ist eine wertvolle Gelegenheit, die Bedeutung der Bewahrung von uhrmacherischem Wissen und Handwerkskunst zu unterstreichen und zukünftige Generationen von Uhrmachern, Kunsthandwerkern und Enthusiasten zu inspirieren.

Eine Mission im Dienste des öffentlichen Interesses

Als neutrale und unabhängige Stiftung, die ausschließlich durch Spenden finanziert wird, setzt sich Horopedia für konkrete Ergebnisse ein und unterstützt die langfristige Sichtbarkeit und den Erfolg der Uhrenindustrie. Mit unserer Teilnahme an Watches and Wonders Geneva setzen wir diese Arbeit in einem öffentlichen und zugänglichen Format fort.

Wir sind dankbar für diese Möglichkeit und für das Vertrauen, das uns die Watches and Wonders Geneva Foundation entgegengebracht hat.

Wir freuen uns darauf, Sie im Village Horloger am Pont de la Machine vom 1. bis 5. April, jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr (CET), willkommen zu heißen.

ÜBER HOROPEDIA

Die Horopedia-Stiftung wurde im Februar 2023 gegründet und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Der Stiftungsrat setzt sich aus Philippe Dufour (Präsident), Dr. Helmut Crott, André Colard und Marc André Deschoux zusammen. Die Stiftung verwaltet Horopedia.org, die erste Online-Videoenzyklopädie über Uhrmacherei. Die Plattform wurde 2022 gestartet und erhielt schnell breite Zustimmung innerhalb der Fachgemeinschaft.

Derzeit bietet Horopedia.org über 100 mehrsprachige Dokumentarfilme zu Themen wie Museen, Uhrmacherschulen, Uhrmacherwerkzeugen und -komponenten sowie den mechanischen Prinzipien, die Zeitmesser antreiben. Um die Bildungsmission zu stärken, enthält die Plattform visuelle pädagogische Materialien, die ein besseres Verständnis der bereitgestellten Informationen fördern. Die Website umfasst außerdem fast 900 Seiten mit präzisen Definitionen von uhrmacherischen Fachbegriffen und faszinierenden historischen Anekdoten über bedeutende Erfindungen in der Horologie.

Horopedia.org beleuchtet alle Aspekte der faszinierenden Uhrenindustrie und bietet Ressourcen in Französisch, Englisch und Deutsch an. Sie enthält umfassende Definitionen von Werkzeugen und Komplikationen, 3D-Darstellungen von Uhrwerken sowie detaillierte Videoerklärungen zur Herstellung von Komponenten, deren Geschichte und Funktionen in einer Uhr. Ein spezieller Bereich der Website widmet sich uhrmacherischen Institutionen, einschließlich renommierter Schulen und Museen in der Schweiz und weltweit.