DIE HOROPEDIA-STIFTUNG PRÄSENTIERT IHR VORZEIGEPROJEKT: DAS HAUS DER UHRMACHERKUNST & -KULTUR (MACH)

Das neue Zentrum der Uhrmacherkunst in Genf wird mit dem Maison des Arts & de la Culture Horlogère zum Leben erweckt, dessen Eröffnung für 2026 geplant ist. Dieser symbolträchtige Ort, der die Zukunft der Stiftung Horopedia und die Verwirklichung ihrer Mission verkörpert, wird die Uhrmacherei zum Strahlen bringen und das Herz Genfs im Rhythmus der Zeit schlagen lassen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2023 setzt sich die Stiftung Horopedia dafür ein, das uhrmacherische Know-how zu bewahren, weiterzugeben und zu fördern. Mit ihrer Online-Enzyklopädie horopedia.org hat sie bereits den Grundstein für ein öffentliches, neutrales, unabhängiges und für alle zugängliches Projekt gelegt.

Heute geht die Stiftung einen weiteren entscheidenden Schritt mit dem Start des Projekts Maison des Arts & de la Culture Horlogère (MACH). Im Herzen des Genfer Bankenviertels gelegen, wird die MACH ein lebendiger und lehrreicher Ort sein, offen für alle, an dem Ausstellungen, Tradition und Innovation miteinander in Dialog treten, um die Geschichte und die Zukunft der Uhrmacherei zu erzählen.

Die MACH wird von bedeutenden Persönlichkeiten der Uhrmacherei unterstützt, wie François-Paul Journe, Maximilian Büsser, Philippe Dufour und vielen anderen, die alle von einem tiefen Engagement für die Weitergabe des uhrmacherischen Erbes getragen sind.

Mit der MACH wollen wir einen Raum schaffen, der die Uhrmacherei in all ihren Dimensionen – technisch, künstlerisch, kulturell und menschlich – lebendig macht. Ein Ort, an dem jeder, vom leidenschaftlichen Sammler bis zum neugierigen Besucher, verstehen und fühlen kann, was die Zeitmessung wirklich bedeutet.

Marc André Deschoux

Gründer

Die Ziele sind ehrgeizig, aber notwendig – für die Uhrmacher, die entschlossen sind, ein jahrhundertealtes Können zu bewahren und zu verteidigen, und für die breite Öffentlichkeit, die bei einem Besuch die Komplexität hinter einem Objekt erfassen kann, das manche als anachronistisch betrachten, das jedoch zutiefst bedeutungsvoll und gehaltvoll ist.

Philippe Dufour

Präsident

Ein neuartiger Kulturtreffpunkt

Die MACH wird kein traditionelles Museum sein, sondern ein einzigartiger Ort, um die Uhrmacherkunst zu entdecken, zu verstehen und zu erleben. Von ihrer Eröffnung an wird sie sich als ein Haus, ein Tempel der Uhrmacherkultur präsentieren.

Gezeigt werden Schätze aus dem Genfer Museum für Kunst und Geschichte (MAH), aus anderen Schweizer und internationalen Museen sowie aus Privatsammlungen. Historische Uhren und Pendeluhren, feine Emailarbeiten, astronomische Uhren und mechanische Meisterwerke werden fünf Jahrhunderte uhrmacherischer Kreativität ins Licht rücken.

Parallel dazu ermöglichen thematische und interaktive Bereiche die Entdeckung der Berufe und Fertigkeiten, die hinter jedem Zeitmesser stehen, und beleuchten zugleich die Verbindungen der Uhrmacherei zu anderen Disziplinen wie Astronomie oder Navigation.

Eine Bildungsmission

Über die Aufwertung des Erbes hinaus wird die MACH eine entscheidende Rolle in der Weitergabe spielen. Sie wird die in der Schweiz verfügbaren Ausbildungen im Bereich Uhrmacherei vorstellen und dazu beitragen, neue Berufungen zu wecken.

Die Weitergabe steht im Zentrum unserer Mission. Die MACH soll ein Sprungbrett für die jungen Generationen sein, aber auch ein Ort, an dem man lernt, das Uhrenobjekt mit Bewunderung und Respekt neu zu betrachten.

Marc André Deschoux

Fondateur

Ein Projekt im Dienste der Schweizer und internationalen Uhrmacherkultur

Die Eröffnung der MACH ist für 2026 geplant. Im Herzen der Stadt gelegen, wird sie zu einem unverzichtbaren Ort für Liebhaber der Zeitmesser. Dieses Projekt wird das kulturelle Angebot Genfs und der internationalen Szene bereichern und Genf als Welthauptstadt der Uhrmacherei und als Tempel eines einzigartigen Know-hows stärken.

Dieses ambitionierte Projekt stützt sich auch auf die Großzügigkeit derjenigen, die die Mission der Stiftung Horopedia unterstützen möchten. Als Mäzen der MACH über die Stiftung HOROPEDIA tragen Sie dazu bei, unsere Ausstellungen, unsere pädagogischen Aktivitäten sowie die Aufwertung eines außergewöhnlichen Know-hows zu fördern. 

→ Unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende 

ÜBER HOROPEDIA

Die Horopedia-Stiftung wurde im Februar 2023 gegründet und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Der Stiftungsrat setzt sich aus Philippe Dufour (Präsident), Dr. Helmut Crott, André Colard und Marc André Deschoux zusammen. Die Stiftung verwaltet Horopedia.org, die erste Online-Videoenzyklopädie über Uhrmacherei. Die Plattform wurde 2022 gestartet und erhielt schnell breite Zustimmung innerhalb der Fachgemeinschaft.

Derzeit bietet Horopedia.org über 100 mehrsprachige Dokumentarfilme zu Themen wie Museen, Uhrmacherschulen, Uhrmacherwerkzeugen und -komponenten sowie den mechanischen Prinzipien, die Zeitmesser antreiben. Um die Bildungsmission zu stärken, enthält die Plattform visuelle pädagogische Materialien, die ein besseres Verständnis der bereitgestellten Informationen fördern. Die Website umfasst außerdem fast 1000 Seiten mit präzisen Definitionen von uhrmacherischen Fachbegriffen und faszinierenden historischen Anekdoten über bedeutende Erfindungen in der Horologie.

Horopedia.org beleuchtet alle Aspekte der faszinierenden Uhrenindustrie und bietet Ressourcen in Französisch, Englisch und Deutsch an. Sie enthält umfassende Definitionen von Werkzeugen und Komplikationen, 3D-Darstellungen von Uhrwerken sowie detaillierte Videoerklärungen zur Herstellung von Komponenten, deren Geschichte und Funktionen in einer Uhr. Ein spezieller Bereich der Website widmet sich uhrmacherischen Institutionen, einschließlich renommierter Schulen und Museen in der Schweiz und weltweit.