HOROPEDIA FOUNDATION BEI DEN GENEVA WATCH DAYS: EINE ERFOLGREICHE TEILNAHME

Vom 4. bis 7. September 2025 nahm die Horopedia Foundation an den Geneva Watch Days teil – dem unverzichtbaren Ereignis zur Feier der Uhrmacherkunst. Diese Präsenz bot die Gelegenheit, zahlreiche Begegnungen sowohl mit Fachleuten als auch mit der breiten Öffentlichkeit zu fördern und damit unsere Mission zur Vermittlung und Förderung der Uhrmacherkultur zu stärken.

Horopedia 2025

Mit einem Informationsstand im Herzen der Veranstaltung konnten wir ein vielfältiges Publikum erreichen und hatten die ideale Plattform, um unser neues Projekt detaillierter vorzustellen: die Maison des Arts & de la Culture Horlogère (MACH), deren Eröffnung für 2026 in Genf geplant ist.

Die MACH wird ein lebendiger Treffpunkt von 1.250 m² sein, der als wahres Kreuzungszentrum der Uhrmacherei konzipiert wurde. Sie ermöglicht es dem Publikum, einzigartige Stücke aus renommierten Sammlungen zu entdecken und gleichzeitig das uhrmacherische Know-how durch interaktive und immersive Installationen zu erforschen. Mehr als ein Museum wird die MACH die Mission der Horopedia Foundation verkörpern, indem sie dem, was wir bereits online entwickeln, eine physische Form verleiht.

Die Begegnungen mit Handwerkern, Experten, Sammlern und Institutionen erwiesen sich als besonders bereichernd und konstruktiv und ebneten den Weg für künftige unverzichtbare Unterstützungen unserer Projekte. Über diese fachlichen Austausche hinaus hatten wir das Vergnügen, mit einem Publikum von Liebhabern ebenso wie mit Neugierigen in Kontakt zu treten, deren Vorfreude auf den Besuch der MACH bei ihrer Eröffnung die Relevanz und Notwendigkeit dieses Projekts von öffentlichem Interesse bestätigt.

Die Veranstaltung bot zudem die Gelegenheit, unser Online-Lexikon horopedia.org einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Diese kostenlose und zugängliche Ressource dokumentiert die Welt der Uhrmacherei auf pädagogische Weise.

Diese Ausgabe der Geneva Watch Days markiert somit einen wichtigen Meilenstein sowohl für die Horopedia Foundation als auch für die MACH. Wir danken allen herzlich, die uns in diesem Vorhaben unterstützen und ermutigen.

►► Unterstützen Sie unsere Bildungsinitiativen und tragen Sie zur Förderung eines außergewöhnlichen Handwerks bei – werden Sie Mäzen! Mehr Informationen unter: https://horopedia.org/de/der-kreis/

ÜBER HOROPEDIA

Die Horopedia-Stiftung wurde im Februar 2023 gegründet und als gemeinnützige Organisation anerkannt. Der Stiftungsrat setzt sich aus Philippe Dufour (Präsident), Dr. Helmut Crott, André Colard und Marc André Deschoux zusammen.

Die Stiftung verwaltet Horopedia.org, die erste Online-Videoenzyklopädie über Uhrmacherei. Die Plattform wurde 2022 gestartet und erhielt schnell breite Zustimmung innerhalb der Fachgemeinschaft.

Derzeit bietet Horopedia.org über 100 mehrsprachige Dokumentarfilme zu Themen wie Museen, Uhrmacherschulen, Uhrmacherwerkzeugen und -komponenten sowie den mechanischen Prinzipien, die Zeitmesser antreiben. Um die Bildungsmission zu stärken, enthält die Plattform visuelle pädagogische Materialien, die ein besseres Verständnis der bereitgestellten Informationen fördern. Die Website umfasst außerdem fast 1000 Seiten mit präzisen Definitionen von uhrmacherischen Fachbegriffen und faszinierenden historischen Anekdoten über bedeutende Erfindungen in der Horologie.

Horopedia.org beleuchtet alle Aspekte der faszinierenden Uhrenindustrie und bietet Ressourcen in Französisch, Englisch und Deutsch an. Sie enthält umfassende Definitionen von Werkzeugen und Komplikationen, 3D-Darstellungen von Uhrwerken sowie detaillierte Videoerklärungen zur Herstellung von Komponenten, deren Geschichte und Funktionen in einer Uhr. Ein spezieller Bereich der Website widmet sich uhrmacherischen Institutionen, einschließlich renommierter Schulen und Museen in der Schweiz und weltweit.

Kürzlich hat die Stiftung ihr ehrgeiziges Projekt vorgestellt: die Maison des Arts & de la Culture Horlogère (MACH). Mehr als nur ein Museum wird die MACH ein dynamischer Ort für Ausstellungen, Wissensaustausch und Dialog rund um die Kunst der Uhrmacherei sein. Im Herzen des Quartier des Banques gelegen, wird dieses 1.250 m² große Haus vier Stockwerke umfassen und didaktische, thematische sowie chronologische Ausstellungen bieten, ergänzt durch einen Bereich für Wechselausstellungen. Die Besucher werden zudem eine Boutique, ein Auditorium und verschiedene interaktive Bereiche genießen können, die darauf ausgelegt sind, Neugier zu wecken und zur Entdeckung anzuregen. Offen und lebendig gedacht, soll die MACH zum Kreuzungspunkt der Uhrmacherei in Genf werden.