DIE SCHNECKE
Die Schnecke sorgt dafür, dass das vom Federhaus kommende Drehmoment immer konstant bleibt. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Mechanismus zu einer Zeit entwickelt wurde, als die Federhäuser noch aus blauem Stahl und nicht aus Weißmetall bestanden, wie es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet wird.
Die blauen Stahlfedern, die der Uhrmacher auch nach dem Herausnehmen aus dem Federhaus noch an ihrer konzentrischen Form erkennen kann und nicht an dem „S“, das moderne Federn haben, haben einen gleichmäßigen Drehmoment Verlust während der etwa sieben Umdrehungen, die sie aufziehen, im Gegensatz zu modernen Federn, die viel weniger Drehmomentverlust haben.
Um diesen Drehmomentverlust auszugleichen, wird ein Achsschenkel zwischen dem Federhaus und dem Räderwerk angebracht. Das Federhaus und die Schnecke sind entweder durch eine Kette oder ein Darm miteinander verbunden. Wenn die Feder bis zum Anschlag aufgezogen wird, wird der Kontakt auf dem größten Durchmesser der Schnecke hergestellt, und je weiter das Drehmoment sinkt, desto kleiner wird der Kontakt auf einem kleineren Durchmesser der Schnecke. Auf diese Weise bleibt das Drehmoment konstant.
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ist die Schnecke in einigen Armbanduhren, die auf dem Markt erhältlich sind, wieder aufgetaucht. Es ist interessant zu wissen, dass die Uhrmacher wahrscheinlich blaue Stahlfedern einbauen mussten, damit dieses System richtig funktioniert. Mit modernen Federn hätten diese Uhren am Ende der Gangreserve ein Rebat Problem. Außerdem ist die Drehmomentänderung moderner Federn nur schwer auf eine Schnecke übertragbar.
Auch Raketen sind relativ häufig, vor allem bei Marinechronometern, mit einem Mechanismus ausgestattet, der dem Malteserkreuz ähnelt, oder haben Malteserkreuze auf ihrem Federhaus.