DIE SCHLAGWERK UHREN
Schlagwerke wurden zuerst in Wanduhren eingebaut, bevor es Armbanduhren, Taschenuhren und andere tragbare Zeitmesser gab. Ihre Funktion bestand vor allem darin, nachts die Zeit zu schlagen, um das Anzünden einer Kerze und die damit einhergehende Brandgefahr zu vermeiden. Dies war einer ihrer ersten Zwecke, die Zeit in der Dunkelheit anzuzeigen. Diese Zeitmesser schlugen die Zeit im Vorbeigehen. Später kamen Zeitmesser auf den Markt, die die Zeit auf Abruf schlugen und Repetition genannt wurden. Die Genauigkeit dieser Repetieruhren wurde immer feiner, bis sie auf die Minute genau waren. Auch wurden sie immer kleiner, bis sie schließlich zu Armbanduhren wurden.

DIE SCHLAGSTUNDE
Einige Uhren sind mit einer einzigen Tonfeder ausgestattet, die bei jedem Durchgang der vollen Stunde ein einziges Mal schlägt.

DIE KLEINE STUNDENCHIMME
Die kleine Stundenchimme schlägt die Stunden nur beim Durchlaufen der vollen Stunde, danach schlägt sie jede 1/4 Stunde die entsprechende 1/4 Stunde, ohne die Stunden zu wiederholen.

DIE GRANDE SONNERIE
Die Grande Sonnerie gilt als Königin der Komplikationen und schlägt nebenbei die Stunden und Viertelstunden, indem sie die Stunden bei jeder Viertelstunde wiederholt.

DIE MINUTENREPETITION
Die Minutenrepetition schlägt zu jeder Uhrzeit und auf Wunsch die Zeit, die es gerade ist, und das auf die Minute genau.

DAS WESTMINSTER CARILLON
Das Westminster Carillon bezieht sich auf die Melodie, wie man sie auf dem Big Ben in London hören kann.
WERDEN SIE INHALTSBETEILIGER
HOROPEDIA ist eine partizipative Wissensplattform und wir laden alle ein, die einen Beitrag zu diesem Abenteuer des Teilens von Uhrenwissen leisten möchten, sich uns anzuschließen.
Dabei kann es sich um ergänzende Erklärungen, Bilder oder andere Illustrationen handeln oder um noch nicht identifizierte Begriffe, die es verdienen, identifiziert zu werden.