Technik – Oberflächenbehandlung

ANODISIERUNG (ODER ELOXIERUNG)

Es handelt sich um eine Oberflächenbehandlung, die speziell für Aluminium, Titan, Tantal und deren Legierungen angewendet wird. Es handelt sich um ein elektrolytisches Verfahren, das in einem Bad aus Schwefelsäure durchgeführt wird, wobei die Oberfläche des Metalls oxidiert wird. Das Oberflächenoxid ist härter als das Substrat und verleiht ihm ein stabiles und homogenes Aussehen. Bei der Behandlung von Aluminium ermöglichen Pigmente, die dem Bad zugesetzt werden, die Färbung des Aluminiumoxids (Aluminiumoxid) und somit des behandelten Bauteils. Das Titanoxid färbt sich bei der Elektrolyse je nach Intensität des elektrischen Stroms in einer breiten Farbpalette. Da Titanlegierungen, die in der Uhrmacherei verwendet werden, rostfrei sind, ist anodisiertes Titan fast frei von Oxidation.

Das Verfahren der Anodisierung und die Oberflächenfärbung von Aluminium mit Pigmenten wurden 1923 entdeckt. Seitdem haben sich das Verfahren und die Homogenität der erzielten Farben stetig verbessert, obwohl das Prinzip und die Technologie unverändert geblieben sind.

Vorteile:

  • Härten der Oberfläche
  • Schutz vor Tiefenkorrosion
  • Färbung während der Behandlung
  • Stabiles und gleichmäßiges Aussehen

Nachteile:

  • Relativ eingeschränktes Farbspektrum