DIE OFFIZIELLE SCHWEIZERISCHE CHRONOMETER-KONTROLLE (COSC)
COSC ist die Hauptzertifizierungsbehörde für Schweizer Chronometer und garantiert die höchsten Standards in Bezug auf Chronometerpräzision.
Geschichte
Der COSC wurde 1973 im Rahmen einer gemeinsamen Anstrengung der Schweizer Uhrenindustrie gegründet, um ein standardisiertes und unparteiisches System zur Zertifizierung der Präzision von mechanischen und Quarzwerken zu schaffen. Diese Initiative vereinte verschiedene regionale Observatorien, die zuvor Chronometertests durchgeführt hatten, wie die berühmten Observatorien in Genf, Neuenburg und Besançon.
Die Organisation wurde gegründet, um:
- Standards zu vereinheitlichen: Einen einheitlichen Referenzrahmen für die Chronometerzertifizierung in der Schweiz zu schaffen.
- Das Prestige der Schweizer Uhrmacherei zu schützen: Das Vertrauen der Verbraucher in die Präzision und Zuverlässigkeit von Schweizer Uhren zu stärken.
- Innovation zu fördern: Einen strengen Rahmen zu bieten, der Uhrmacher dazu anregt, ihr Handwerk kontinuierlich zu verbessern.
Ziel der COSC-Zertifizierung
Die COSC-Zertifizierung hat das spezifische Ziel, die Präzision von Chronometern zu bewerten. Der Begriff „Chronometer“ ist in der Schweiz rechtlich geschützt und darf nur für Zeitmesser verwendet werden, die die strengen Bewertungstests des COSC bestanden haben.
Die COSC-Zertifizierung verfolgt drei Hauptziele:
- Präzision garantieren: Sie stellt sicher, dass das Werk die Uhrzeit innerhalb strenger Toleranzen beibehält und eine hervorragende Ingenieurskunst widerspiegelt.
- Vertrauen der Verbraucher stärken: Die Zertifizierung dient als Qualitätsgarantie für Kunden, die in hochpräzise Uhren investieren.
- Industriestandards etablieren: Sie setzt eine universelle Referenz und fördert technologische Fortschritte in der Uhrmacherei.
Zertifizierungskriterien und Testverfahren
Die COSC-Zertifizierung umfasst eine Reihe von umfassenden Tests, die das Uhrwerk über einen Zeitraum von 14 bis 20 Tagen unter kontrollierten Laborbedingungen durchläuft. Die Anforderungen gehören zu den strengsten in der Uhrenindustrie, insbesondere bei mechanischen Uhrwerken.
- Präzisionstoleranzen
- Ein zertifiziertes mechanisches Werk muss eine tägliche Abweichung von -4 bis +6 Sekunden pro Tag über einen Zeitraum von 15 Tagen einhalten.
- Für Quarzwerke beträgt die akzeptable durchschnittliche tägliche Abweichung ±0,07 Sekunden pro Tag bei einer Temperatur von 23°C. Zudem wird das Werk bei Temperaturen von 8°C und 38°C getestet, wobei eine maximale Abweichung von ±0,2 Sekunden pro Tag zulässig ist.
- Testbedingungen
- Temperaturvariation: Die Werke werden bei verschiedenen Temperaturen getestet, in der Regel bei 8°C, 23°C und 38°C, um ihre Präzision in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.
- Positionstests: Die Werke werden in fünf Positionen getestet (Zifferblatt nach oben, Zifferblatt nach unten, Krone links, Krone nach oben und Krone nach unten), um die Leistungsunterschiede aufgrund der Schwerkraft zu bewerten.
- Leistungsmessungen
- Durchschnittliche tägliche Rate (DTR): Allgemeine Präzision der Zeitmessung über den Testzeitraum.
- Isochronismus: Konsistenz der Zeitmessung während des Aufzugs des Federwerks.
- Schwankung der Rate: Unterschiede in der Präzision je nach Position und getesteter Temperatur.
- ZertifizierungWerke, die die Standards des COSC erfüllen, erhalten ein offizielles Chronometerzertifikat und werden mit einer einzigartigen Identifikationsnummer graviert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Zertifizierung ausschließlich für das Werk gilt, bevor es in das Gehäuse eingebaut und mit dem Zifferblatt versehen wird. Es gibt jedoch zusätzliche Tests für die fertige Uhr, wie die von der Fondation Qualité Fleurier (FQF) durchgeführten Tests.
Schlüsselzahlen
Vor der Etablierung des COSC als unabhängige Institution im Jahr 1973 führten verschiedene staatliche Laboratorien in der Schweiz Präzisionstests und Zertifizierungen durch.
Laut offiziellen Statistiken:
- 1976 stellte der COSC 200.000 Zertifikate aus.
- 2000 erreichte diese Zahl 1 Million.
- In den letzten Jahren stellt der COSC jährlich zwischen 2 und 2,3 Millionen Zertifikate aus, was die hohe Nachfrage nach zertifizierten Präzisionsuhren widerspiegelt.