SCHLEIFMITTEL

Schleifmittel sind nützlich, um Bauteile von Hand oder maschinell zu formen und zu dekorieren. Sie können dazu dienen, Material abzutragen (Läppen, Plandrehen, Diamantieren usw.) oder die Oberfläche zu verbessern oder zu verzieren (Satinieren, Sandstrahlen, Verzierungen für Uhren und natürlich Polieren).

Prinzip und Härte

Schleifmittel müssen immer eine höhere Härte haben als das zu bearbeitende Material. Um ein Glas oder ein Gehäuse aus Saphir (synthetischer Korund) mit einer Härte von etwa 9 auf der Mohs-Skala zu polieren, kommt nur Diamant (10) in Frage. In der Uhrmacherei kann eine Vielzahl von Schleifmitteln verwendet werden, z. B. Schmirgel, Siliziumdioxid, bestimmte Keramiken oder Diamant. Von der Korngröße des Schleifmittels und seiner Kalibrierung hängt die Oberflächenbeschaffenheit des behandelten Materials ab (feines oder stärkeres Satinieren, Qualität des Polierens usw.).

Verschiedene Formen

Schleifmittel gibt es in verschiedenen Formen (Pulver, Flüssigkeiten, Pasten, Papier, Steine, Schleifscheiben, Pads usw.). Schleifmittel in Pulverform werden häufig zusammen mit einem Bindemittel verwendet (flüssig bei Pasten und Suspensionen, fest bei Steinen und Schleifsteinen).