ÜBER HOROPEDIA
Die Horopedia-Stiftung wurde im Februar 2023 gegründet und hat den Status von öffentlichem Interesse erhalten. Sie hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Der Stiftungsrat besteht aus Philippe Dufour (Präsident), Dr. Helmut Crott, André Colard und Marc André Deschoux (Gründer).
Als gemeinnützige Organisation wird Horopedia durch Spenden finanziert, um Neutralität und Unabhängigkeit zu wahren.
Das Ziel der Stiftung ist es, zum langfristigen Erfolg und zur Sichtbarkeit der Uhrenindustrie beizutragen, indem Wissen geteilt und das über die Jahre angesammelte technische und künstlerische Know-how sowie die derzeit in Entwicklung befindlichen Fähigkeiten, hauptsächlich durch Videoinhalte, hervorgehoben werden.
In Anerkennung der Bedeutung der Entwicklung verschiedener uhrmacherischer Fähigkeiten und Berufe, die den höchsten Branchenstandards entsprechen, hat die Stiftung das Horologische & Kulturelle Komitee gegründet. Dieses Komitee, bestehend aus Experten wie Uhrmachern, Professoren und Historikern, soll Initiativen unterstützen, die das Uhrmachererbe bewahren und aktiv zu zukünftigen Projekten der Branche beitragen.
Die Stiftung verwaltet Horopedia.org, die erste kostenlose Online-Video-Enzyklopädie für Uhrmacherei. Die Plattform wurde 2022 gestartet und erhielt schnell die einhellige Unterstützung der Gemeinschaft und der Genfer Behörden.
Horopedia.org ist ein fortlaufendes Projekt. Bis heute sind auf der Website über 100 mehrsprachige Dokumentarfilme über Museen, Uhrmacherschulen, Uhrenwerkzeuge und – komponenten sowie über die mechanischen Prinzipien ihrer Funktionsweise zu finden. Zur Verstärkung ihrer Bildungsmission integriert die Plattform auch visuelles pädagogisches Material, um das Verständnis der bereitgestellten Informationen zu erleichtern. Darüber hinaus bietet Horopedia.org fast 1.000 Seiten mit detaillierten Definitionen uhrmacherischer Begriffe und historischen Anekdoten über bedeutende Erfindungen im Bereich der Uhrmacherei.
Horopedia.org deckt alle Facetten der faszinierenden Uhrenindustrie sorgfältig in Französisch, Englisch und Deutsch ab. Es bietet detaillierte Definitionen von Werkzeugen und Komplikationen, 3D-Bilder von Uhrwerken und ausführliche Videoerklärungen zur Herstellung von Bauteilen, deren Geschichte und deren Funktionen in einer Uhr. Ein spezieller Abschnitt der Website listet horologische Institutionen auf, darunter Schulen, Museen und Gesellschaften in der Schweiz und weltweit.
Die Bildungsinhalte sind für alle zugänglich. Sie werden von Schweizer Uhrmacherschulen genutzt, richten sich jedoch auch an die Verständigungsbedürfnisse der breiten Öffentlichkeit.
Unsere Partner
BLOG
RÜCKBLICK AUF DIE GWD 2025
HOROPEDIA FOUNDATION BEI DEN GENEVA WATCH DAYS: EINE ERFOLGREICHE TEILNAHME Vom 4. bis 7. September 2025 nahm die Horopedia Foundation an den Geneva Watch Days teil – dem unverzichtbaren Ereignis zur Feier der Uhrmacherkunst. Diese Präsenz bot die Gelegenheit,...
HOROPEDIA STARTET DIE MACH
DIE HOROPEDIA-STIFTUNG PRÄSENTIERT IHR VORZEIGEPROJEKT: DAS HAUS DER UHRMACHERKUNST & -KULTUR (MACH) Das neue Zentrum der Uhrmacherkunst in Genf wird mit dem Maison des Arts & de la Culture Horlogère zum Leben erweckt, dessen Eröffnung für 2026 geplant ist....
EINE ANKÜNDIGUNG VON HOROPEDIA BEI DEN GWD 2025
HOROPEDIA LÄDT SIE ZU DEN GENEVA WATCH DAYS 2025 EIN UND HAT EINE EXKLUSIVE ANKÜNDIGUNG FÜR SIE!Der Herbst 2025 verspricht spannend für Horopedia zu werden! Auf der kommenden Ausgabe der Geneva Watch Days wird die Stiftung ein einzigartiges Projekt enthüllen, das mit...
Die Stiftung Horopedia tritt Watches and Wonders Genf 2025 bei
MÄRZ 2025Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Horopedia Stiffung für die Teilnahme am „In The City“-Programm von Watches and Wonders 2025 ausgewählt wurde. Im Rahmen des Village Horloger, einem kulturellen und edukativen Zentrum, das der Öffentlichkeit...
PARTNERSCHAFT MIT CHRONOMÉTROPHILIA
JANUAR 2025Die Horopedia-Stiftung freut sich, die Bildung einer neuen Partnerschaft mit Chronométrophilia bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Wissen und die Exzellenz der Uhrmacherkunst zu fördern und gleichzeitig die reiche Kultur der...