WOLFRAM

Vorkommen, Extraktion und Raffination

Wolfram ist das Element mit der Ordnungszahl 74 und dem Symbol W. Es gehört zu den Übergangsmetallen. Wolfram kommt relativ selten in der Erdkruste vor (1,25 ppm). Im Jahr 2023 waren die Hauptproduzenten von Wolfram China, Vietnam und Russland*.

Das Wolframoxid wird aus verschiedenen Erzen gewonnen, wobei das Hauptmineral die Wolframblende (Wolfram) ist. Das Wolfram wird dann in Form von Pulver unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Kohlenstoff oder Wasserstoff isoliert. Aufgrund seines hohen Schmelzpunkts (3422 °C) wird Wolfram durch Sintern des Pulvers hergestellt, das bei der Raffination entsteht.

Eigenschaften

Wolfram ist hart und das Metall, das am meisten Zugfestigkeit aufweist. Es ist äußerst korrosionsbeständig und hat eine Dichte, die der von Gold nahekommt (19,3 g/cm³). Schließlich ist sein Wärmeausdehnungskoeffizient sehr gering.

Wolframlegierungen

Wolfram wird selten in reinem Zustand verwendet. Es ist jedoch in vielen Legierungen zu finden, in denen es eingesetzt wird, um die mechanische und thermische Festigkeit zu erhöhen.

  • Statista.com

Wolfram wurde 1783 isoliert, identifiziert und somit entdeckt. Das Metall erlebte seinen Aufschwung mit der Industrialisierung und dem Aufkommen der Metallurgie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zunächst wurde es zur Herstellung von Glühfäden für Glühbirnen verwendet. Schnell fanden seine Legierungen Anwendung in der Herstellung von Schneidwerkzeugen (Meißel, Bohrer, Fräser usw.). Wolfram wurde in die Zusammensetzung von Segmenten von Schwungmassen aufgenommen, als die Automatikuhren verbreitet wurden, wobei es oft bevorzugt wurde gegenüber Gold oder Platin aufgrund seiner geringeren Kosten und ähnlicher Dichte.

In der Uhrenindustrie wird Wolfram hauptsächlich in Form von Legierungen bei der Herstellung von Schneidwerkzeugen verwendet. Es kommt jedoch auch häufig in Automatikuhren vor, wo es oft bevorzugt wird gegenüber Gold oder Platin bei der Herstellung von Segmenten der Schwungmassen aufgrund seiner geringeren Kosten und ähnlichen Dichte.