DIE MATERIALIEN
Viele Kriterien bestimmen die Wahl eines Materials: Die Komponente, für die es bestimmt ist, sein Preis, sein Aussehen, seine mechanischen, physikalischen, chemischen oder optischen Eigenschaften – all dies sind Überlegungen, die zur Wahl des richtigen Materials führen. Die neuen Legierungen, Kunststoffe, Kohlenstoffverbundstoffe oder Keramiken, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, fördern die Uhrmacherkunst und verschieben die Grenzen der technischen Möglichkeiten unserer Uhren.
Das Interesse an neuen Materialien betrifft nicht nur unsere Uhren, sondern trägt auch zur technologischen Entwicklung der Werkzeuge und Maschinen bei, mit denen sie hergestellt werden.
Viele Normen, Konventionen und Gesetze regeln die Verwendung von Materialien auf nationaler und internationaler Ebene. Auch darauf werden wir in diesem Kapitel eingehen.

METALLE
Im Allgemeinen ist Metall das am häufigsten verwendete Material in einer Uhr. Heute können viele Verbundwerkstoffe Metall ersetzen. Dennoch bleiben Metalle in bestimmten Anwendungsbereichen nach wie vor unersetzlich. Die wichtigsten in der Uhrmacherei verwendeten Metalle und Legierungen sind in diesem Abschnitt aufgeführt.

DAS SILIZIUM
Silizium besitzt einzigartige Eigenschaften (Härte, Elastizität, Amagnetismus usw.). Die Technologie zur Herstellung von Siliziumkomponenten, die Fotolithografie – eine Methode, die für die Produktion integrierter Schaltkreise verwendet wird – eröffnet neue Perspektiven. Sie ermöglicht die Serienproduktion winziger Komponenten mit äußerst komplexen Profilen (häufig Hemmungen und Spiralfedern). Dieses Verfahren garantiert absolute Präzision und konstante Abmessungen während des gesamten Produktionszyklus.


KUNSTSOFFE
Ob für Werkzeuge, Gehäuse oder Komponenten – Polymere werden seit fast einem Jahrhundert gelegentlich in der Uhrmacherei verwendet. Erst ab den 1980er Jahren ermöglichte die Präzision von Kunststoffspritzgussmaschinen eine Erweiterung des Einsatzspektrums von Kunststoffen in der Uhrenindustrie.

MINERALISCHE MATERIALIEN
Mineralien sind chemische Substanzen mit kristalliner Struktur, die durch geologische Prozesse (hoher Druck, hohe Temperaturen, chemische Reaktionen) entstehen. Gesteine und Kristalle bilden den Hauptbestandteil der Materialien mineralischen Ursprungs.

ORGANISCHE MATERIALIEN
Organische Materialien, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, finden verschiedene Anwendungen in der Uhrmacherei. In einer Uhr werden sie hauptsächlich für die Herstellung von Armbändern und Zifferblättern verwendet. Auch bei Werkzeugen und Schmierstoffen ist die Verwendung organischer Materialien weit verbreitet.

FETTE, ÖLE UND KLEBSTOFFE
In der Uhrmacherei werden Fette und Öle hauptsächlich zur Schmierung eingesetzt. Sie dienen jedoch auch zur Erleichterung und Verbesserung des Schneidprozesses von Werkzeugen und Maschinen, zur Durchführung bestimmter Wärmebehandlungen, zum Schutz von Komponenten vor Korrosion oder zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit einer Uhr. Klebstoffe werden sehr spezifisch verwendet und übernehmen manchmal die Funktion einer Dichtung.
WERDEN SIE INHALTSBETEILIGER
HOROPEDIA ist eine partizipative Wissensplattform und wir laden alle ein, die einen Beitrag zu diesem Abenteuer des Teilens von Uhrenwissen leisten möchten, sich uns anzuschließen.
Dabei kann es sich um ergänzende Erklärungen, Bilder oder andere Illustrationen handeln oder um noch nicht identifizierte Begriffe, die es verdienen, identifiziert zu werden.