DRÜCKER UND KORREKTOREN
Die Verwendung von Drückern und Korrektoren hat sich zwischen dem späten 18. und dem frühen 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der ersten Chronographen verbreitet. Diese neue Art, eine Komplikation zu steuern, fand schnell andere Anwendungen, wie Kalender oder Uhren mit mehreren Zeitzonen.
Die ersten wasserdichten Drücker erschienen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Wasserdichtigkeit war damals nicht gewährleistet, wenn der Drücker betätigt wurde, während die Uhr eingetaucht war. Es sollte bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dauern, bis Drücker und Korrektoren wasserdicht und funktionsfähig wurden, wenn sie eingetaucht waren.
Wie bei Kronen stammen Drücker und Korrektoren in der Regel von spezialisierten Zulieferern. Der Handwerker kann jedoch relativ einfache Drücker oder sogar Korrektoren herstellen, indem er eine Drehbank oder eine Fräsmaschine oder eine Revolverdrehmaschine verwendet. Für technisch anspruchsvollere Drücker oder eine bessere Kostenkontrolle kann der Handwerker auch technische Grundlagen, sei es Standard- oder kundenspezifische, von spezialisierten Zulieferern erwerben und nur den ästhetischen Kopf herstellen.
Der Großteil der Drücker und Kronen wird auf industrieller Ebene von spezialisierten Zulieferern produziert. Bei dieser Methode ist das Drehen die bevorzugte Technik. Der Drücker und seine verschiedenen Komponenten passen perfekt zu den Abmessungen und Operationen, die für Drehautomaten geeignet sind. Für die Krone oder die Medaille eines einzusetzenden Logos können Techniken wie Elektroerosion oder Stanzen verwendet werden. Nach dem Bearbeiten wird der Kopf eines Drückers dekoriert (Diamantieren, Satinieren, Mikrosandstrahlen, Fassen usw.) und dann montiert.
Die neuen Technologien betreffen hier ausschließlich den ästhetischen Teil eines Drückers (seinen Kopf). Neue Materialien (Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Keramiken) oder vulkanisierte Gummiformteile greifen auf die neuesten Technologien in Bezug auf Spritzguss, Bearbeitung und Montage zurück.