LICHT
Licht ist eine elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlichen Frequenzen. Das menschliche Auge nimmt Licht mit Wellenlängen zwischen 400 und 780 nm wahr. Aus physikalischer Sicht ist Licht jedoch nicht auf das sichtbare Spektrum beschränkt (Infrarot, Ultraviolett, Schwarzlicht usw.). Wie der elektrische Strom oder der Schall wird auch das Licht durch seinen Lichtstrom, (gemessen in Lumen, lm) und seine Intensität (gemessen in Candela, cd), charakterisiert. Licht beleuchtet nicht nur unsere Umgebung und macht sie sichtbar, sondern bewegt sich im Vakuum auch geradlinig mit einer konstanten und extrem hohen Geschwindigkeit.
Ein Bezugssystem in Physik und Wissenschaft
Licht ist zu einem der wichtigsten Bezugssysteme in der Physik und den Naturwissenschaften geworden. Die Sekunde ist somit definiert durch die Dauer von 9.192.631.770 Perioden der Cäsium-133-Strahlung im Übergang (der Atomuhren). Der Meter wird durch die Strecke definiert, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 s zurücklegt.
Lumineszenz
Bei unseren Uhren ist Licht auf den Zeigern und Zifferblättern vorhanden, die häufig lumineszierende Stoffe enthalten. Heutzutage wird Super-LumiNova in verschiedenen Intensitätsgraden angeboten.
Licht als Werkzeug
Die Uhrmacherei und das Licht sind eng miteinander verbunden. Die Qualität des Lichts in den Bergen des Jura begünstigte die Ansiedlung hugenottischer Uhrmacher. Licht in seiner Eigenschaft als Beleuchtung ist daher für die Ausübung der Uhrmacherei unerlässlich. Es ist aber auch in zahlreichen Herstellungsverfahren enthalten. Licht spielt bei allen fotolithografischen Verfahren eine Rolle (chemisches Ätzen, DRIE-Ätzen, UV-LIGA), aber auch bei additiven Technologien (Elektroforming, selektives Laserschmelzen) und in jüngerer Zeit bei der Bearbeitung (Lasergravur, Femtosekunden-Laserbearbeitung). Schließlich ist Licht heute allgegenwärtig in der Qualitätskontrolle, bei der heute viele Messungen optisch durchgeführt werden (Abmessungen, Zählung, Profil usw.).